RSS-Feed

Monatsarchiv: Juni 2017

Drei Hochzeiten und ein hoffnungsloser Fall

Veröffentlicht am

Niemand kann mir vorwerfen, auf zu vielen Hochzeiten getanzt zu haben. Ich kann nämlich gar nicht tanzen. Für koordinierte Körperbewegungen hatte ich nie ein übermäßiges Talent, aber die Freude am Tanzen war auch bei den meisten meiner Altersgenossen damals im typischen Tanzkurs-Alter nicht die Hauptmotivation, einen Tanzkurs zu besuchen. Aber Mädchen haben mich noch weniger interessiert.

Es war die Zeit, als ich anfing, mein Außenseiterdasein nicht nur als Fluch sondern auch als Gabe zu verstehen, als ich anfing zu begreifen, dass anders auch besser heißen kann, und dass es legitim, manchmal sogar erstrebenswert ist, gegen den Strom zu schwimmen. Den Verzicht auf einen Tanzkurs verkündete ich mit Würde und einem guten Schuss Überheblichkeit. Das mangelnde Interesse am anderen Geschlecht ließ sich erfolgreich als moralische Standhaftigkeit verkaufen, was bestimmt vielfach belächelt, von meinen Freunden aber durchaus auch respektiert wurde. Die starken Gefühle für Jungs hatte ich tief in den Giftschrank meiner Seele gesperrt.

Dieses Gefängnis hielt lange dicht. Wenige Jahre später war ich heftig verliebt und konnte immer noch nicht begreifen, welche Gefühle es waren, die mich da überfielen, denn dass ich mich als Mann in einen Mann verliebe, kann ja nicht sein. Als dieser Mann später eine Frau heiratete, waren diese Gefühle schon wieder verflogen, aber die Schemas in meinem Kopf waren noch sehr verfestigt: Als Mann heiratet man eine Frau – alles andere ist unchristlich und unmoralisch. Die Hochzeit war sehr leger. Schon zum Kaffee trug niemand mehr eine Krawatte, die gemeinsamen Hochzeitsfotos entstanden an einem Badesee in unmittelbarer Nähe des FKK-Bereichs. Die „So etwas macht man nicht“-Stimme in mir erlitt eine bedeutende Niederlage.

Etwa zu dieser Zeit brach das Gefängnis in meiner Seele so langsam auf, und was ihr dadurch an verdrängten und verleugneten Gefühlen entstieg, brachte mich in große Bedrängnis: Wie sollte ich als schwuler Christ leben? Eine der Alternativen war damals, hetero zu werden. Es gab Hilfsangebote mit dieser Perspektive und Beispiele angeblich erfolgreicher „Heilungen“. Es gab aber auch das tief verwurzelte Bewusstsein in mir, dass so etwas nicht möglich ist. Irgendwann gab ich dem geistlichen Druck nach machte das Unmögliche zu meiner Perspektive: „Therapie“ und anschließend eine hoffentlich glückliche Ehe mit einer Frau.

Damals fühlte sich diese Perspektive wie eine Befreiung an. Ich hatte wieder Hoffnung, eine vergebliche Hoffnung zwar, aber immer noch viel besser als die Hoffnungslosigkeit, die mich davor gequält hatte. In diese Zeit fällt die Hochzeit eines Freundes, in den ich auch zuvor verliebt war. Was eine schlimme Erfahrung hätte werden können, wurde auch für mich zu einem wunderschönen Fest, weil meine Hoffnung auf „Heilung“ sie zu einem Vorgeschmack auf meine eigene Hochzeit machte.

Die ganzen „Therapien“ sind natürlich, was die Veränderung der sexuellen Orientierung betrifft, völlig wirkungslos, die Heilungsversprechen beruhen auf Lüge und Selbstbetrug. Hat Gott mir damals eine Lüge erzählt, um mir Hoffnung zu geben? Vielleicht war ich einfach damals noch viel zu gefangen in Vorurteilen und zerstörerischer Theologie, um die Wahrheit anzunehmen. Vielleicht fand Gott es besser, dass ich mit einer Lüge weiterlebe, statt an der Wahrheit zu zerbrechen. Jedenfalls wusste Gott es zu verhindern, dass ich zu tief in dieses Lügengebilde einsteige, dass ich mich zu sehr auf diese zerstörerischen Therapieangebote einlasse. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.

Viele Jahre sind seither vergangen. Gestern durfte ich einer wunderschönen kirchlichen Trauung beiwohnen. Der Gottesdienst war sehr persönlich, fast intim gestaltet, was ihn aber nicht weniger festlich machte. Die Brautleute verlasen selbst geschriebene Treueversprechen, die von tiefer Liebe zueinander zeugten. Und natürlich bewegte mich die Frage: Stehe ich auch irgendwann mal da vorne, an der Seite eines Mannes, für den ich, und der für mich die gleichen Gefühle empfindet, wie sie das Brautpaar so wunderschön ausdrückten?

Das Brautpaar gestern war jung. Ich bin es nicht mehr. Stattdessen habe ich schon ein halbes Leben voller irregeleiteter und vergeblicher Hoffnungen hinter mir, gerade was das Thema Beziehungen und Hochzeit und Ehe betrifft. Eine fiese, kleine Stimme in mir erklärt mich zum hoffnungslosen Fall. Aber die Hoffnung, selbst einmal als glücklicher Bräutigam am Altar zu stehen, ist noch da, ist vielleicht lebendiger denn je. Ich werde nicht auf diese fiese, kleine Stimme in mir hören. Ich werde an dieser Hoffnung festhalten.

Was ich noch hätte sagen sollen …

Veröffentlicht am

Heute an Pfingsten feiern wir die die Ausgießung des Heiligen Geistes an alle Gläubigen. Zu Studentenzeiten sagten wir immer, Gott wolle den Heiligen Geist aus Gießen, denn in dieser Stadt lag die Deutschland-Zentrale unserer christlichen Studentenvereinigung. Andererseits habe ich in Erlangen studiert, und es heißt ja auch: Suchet das Himmelreich zu Erlangen.

Vom Heiligen Geist kann man eigentlich nicht genug haben, auch Paulus ermahnt uns, dass wir uns immer neu von ihm erfüllen lassen. Vielleicht haben wir manchmal aber schon genug und merken es gar nicht. Im Kapitel 10 des Matthäus-Evangeliums sendet Jesus seine Jünger zu einem Dienst auf Probe aus, heute würden wir vielleicht von einem Kurzzeit-Missionseinsatz sprechen. Man muss vorsichtig mit diesem Text umgehen: Manche Anweisungen sind der Besonderheit der Situation geschuldet und stellen keine allgemein gültigen Regeln für Missionare dar. Aber ich bin mir sicher, dass ein Abschnitt in seiner Bedeutung weit über die damalige Situation hinaus geht:

Wenn man euch vor Gericht stellt, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt. Nicht ihr werdet reden, sondern der Geist des Vaters wird durch euch reden.

Ich bin glücklicherweise noch nie wegen meines Glaubens vor Gericht gestellt worden. Für meinen Glauben und meine Überzeugungen rechtfertigen musste ich mich schon oft. Durfte würde ich in manchen Fällen wohl sagen, denn nicht selten, gerade gegenüber Nichtchristen, waren das sehr angenehme Gespräche. In richtigen Rechtfertigungsdruck haben mich – gerade in den letzten Jahren – eher meine lieben Mitchristen gebracht, aber das ist ein ganz anderes Thema.

Eine Erfahrung habe ich aber bisher in all diesen Gesprächen gemacht: Hinterher fällt mir ein, was ich noch alles Schlaues oder Wichtiges hätte sagen können, wie ich meine Argumente besser hätte untermauern können oder meinen Glauben überzeugender hätte rüberbringen müssen. Je nachdem, wie intensiv oder wie wichtig das Gespräch war, trage ich diese Gedanken noch Tage, manchmal sogar Wochen mit mir herum.

Ich will nicht sagen, dass es schlecht ist, sich auf derartige Gespräche vorzubereiten. Petrus ermahnt die Empfänger seines ersten Briefes, sie sollen stets bereit sein, jedem Rede und Antwort zu stehen, der sie nach der Hoffnung fragt, die sie erfüllt. Aber mangelnde Vorbereitung ist jetzt nicht wirklich mein Problem: Ich bilde mir ein, mir über viele Fragen schon gründlich Gedanken gemacht zu haben. Andererseits glaube ich ganz entschieden nicht, dass es gut ist, auf jede mögliche Frage eine auswendig gelernte Antwort zu haben.

Dazu kommt, dass gerade diese Grübelei hinterher, was ich hätte besser machen können, besonders unproduktiv und unsinnig ist. Das jeweilige Gespräch ist vorbei und kommt in dieser Form bestimmt nicht wieder. Aber ich glaube, das Problem geht noch tiefer. Diese Form der Selbstkritik ist (zumindest bei mir) auch ein Symptom für mangelndes Vertrauen in die Kraft des Heiligen Geistes.

Heute wird in vielen Gemeinden über die Pfingstpredigt des Petrus geredet. Er nutzte damals die Aufmerksamkeit und die Situation. Er redete spontan, aber brillant, und 3.000 Menschen fanden zu Jesus. Wenn Jesus verheißt, dass der Geist des Vaters durch uns redet, stelle ich mir genau das vor. Leider habe ich dergleichen in meinem Leben höchst selten und auch dann nur in Ansätzen erlebt. Spricht sonst der Heilige Geist nicht durch mich?

Zunächst einmal war die Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten ein welt- und heilsgeschichtlich einmaliges Ereignis. Dass Gott an so einem besonderen Tag besonders große Wunder tut, sollte nicht verwundern. Dass der Alltag weniger glanzvoll verläuft als der Festtag, ist kein Fehler des Alltags.

Die Verheißung Jesu in Matthäus 10 lautet auch nicht, dass der Geist des Vaters durch mich spricht, und sich alle bekehren werden. Sie lautet nur, dass der Geist des Vaters durch mich spricht. Da ist nicht die Rede von besonderen Wirkungen, dass meine Worte alle überzeugen. Es ist nicht verheißen, dass diese Worte, die der Geist durch mich spricht, irgend eine spezielle Auswirkung haben, ja nicht mal, dass sie überhaupt eine Auswirkung haben. Es ist auch nicht verheißen, dass ich mit dem, was der Heilige Geist durch mich spricht, zufrieden bin, oder dass ich mich dabei gut fühle. Aber in Jesaja, Kapitel 55 spricht Gott:

So ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will, und erreicht all das, wozu ich es ausgesandt habe.

Und an dieser Stelle muss ich mir einfach eingestehen, dass ich in den wenigsten Fällen auch nur ahne, was Gott mit einem Gespräch bewirken will, und wie das die Worte, die mutmaßlich der Heilige Geist durch mich redet, erreichen sollen. Wenn ich nun hinterher nach besseren Argumenten, nach besseren Worten suche, dann heißt das doch, dass den Worten nicht vertraue, die der Geist des Vaters durch mich bereits gesprochen hat, dass ich dem Vater selbst nicht vertraue, mit genau diesen Worten genau die Wirkung zu erzielen, die er sich für genau dieses Gespräch vorstellt.

Es geht nicht darum, dass ich möglichst brillant und möglichst überzeugend rede. Es geht darum, dass Gott durch mich redet, und dass er auch bestimmt, welche Wirkung dieses Reden haben soll. Ich möchte hier mehr Vertrauen lernen, und dazu gehört auch, dass ich diese „innere Manöverkritik“ nach jedem derartigen Gespräch bei mir abschaffe. Das wird mir nicht leicht fallen, weil sich eben alte Gewohnheiten nicht so einfach abstellen lassen. Aber ich glaube, dass es mein Vertrauen in den stärkt, der jedes Vertrauen verdient.