Monatsarchiv: Januar 2018

No Place in Heaven

Veröffentlicht am

So lautet der Titel eines Liedes des libanesisch-britischen Sängers Mika, auf das ich letzte Woche gestoßen bin, und das mich sehr angesprochen hat. Der Titel und das gleichnamige Album wurden allerdings schon vor zweieinhalb Jahren veröffentlicht. Ich kann beides nur sehr empfehlen.

Ich möchte den Text des Liedes hier nur auszugsweise wiedergeben, um das Zitatrecht nicht überzustrapazieren. Er ist (mit etwas Suche) auf der Lyrics-Seite des Künstlers und natürlich auch sonst im Internet zu finden. Ein Youtube-Video kann ich aber guten Gewissens einbinden:

Die titelgebende Zeile stammt aus dem Refrain und lautet vollständig:

There’s no place in heaven for someone like me.

Es gibt keinen Platz im Himmel für jemanden wie mich.

Das Lied ist sehr wahrscheinlich aus der Perspektive eines schwulen oder bisexuellen Menschen geschrieben. Das zeigt nicht nur die Textzeile: „for every love I had to hide“ (für jede Liebe, die ich verbergen musste), sondern das legen auch ein paar andere Songs auf demselben Album nahe. Mika selbst ist nach eigenen Angaben nicht hetero und soll aus katholischem Hintergrund kommen. Wenn man die vielen Äußerungen katholischer Würdenträger zum Thema Homosexualität kennt, ist es leicht nachvollziehbar, dass ein schwuler oder bisexueller Katholik glaubt, im Himmel nicht willkommen zu sein.

Der Sänger gibt sich mit diesem Schicksal nicht zufrieden und wendet sich an die richtige Stelle. Das Lied beginnt mit den Zeilen:

Father, will you forgive me for my sins?
Father, if there’s a heaven, let me in.

Vater, wirst Du mir meine Sünden vergeben?
Vater, wenn es den Himmel wirklich gibt, lass mich rein.

Das Lied ist in der Tat ein Gebet, und ein sehr flehendes Gebet noch dazu. Der Sänger wünscht sich und bittet darum, bei Gott noch eine Chance zu bekommen, obwohl es doch eigentlich keinen Platz im Himmel für ihn gäbe. Viele der beschriebenen Gefühle kann ich sehr gut nachvollziehen. Besonders angesprochen haben mich die folgenden Zeilen:

In between us an ocean can be found.
How long will I swim before I drown?

Zwischen uns ist ein Ozean zu finden.
Wie lange werde ich schwimmen, bevor ich ertrinke?

Ich kenne das aus meiner Vergangenheit: Die Trennung von Gott kann sich wie ein weites Meer anfühlen, und die einzige Chance ist, trotzdem in Richtung Gott loszuschwimmen, auch wenn die Entfernung weiter ist, als die eigenen Kräfte (nach menschlichem Ermessen) reichen können.

Dem Text nach könnte man ein sehr trauriges, ja ein verzweifeltes Lied erwarten, aber die Musik lässt das nicht zu. Sie hat natürlich einen flehenden Klang, aber der musikalische Schwerpunkt liegt woanders. Für mich transportiert die Musik vor allem eines: Hoffnung. Fröhliche, zuversichtliche Hoffnung.

Gerade das macht das Lied für mich so besonders. Ich bin ein Mensch, der sich (wie viele) nach Gewissheit sehnt. Ich denke oft, dass erst sicheres Wissen mir die Geborgenheit und Sicherheit gibt, nach der ich mich sehne. Hoffnung ist mir da oft zu wenig, zu vage. Auch in meiner Sehnsucht nach Gewissheit finde ich mich in dem Liedtext wieder. Aber der Musiker Mika enthält mir die Erfüllung dieser Sehnsucht vor. Die drängenden Fragen, die er stellt, erhalten keine Antwort. Stattdessen spielt er ein Lied der Hoffnung, das trotz offener Fragen Zuversicht und Freude vermittelt.

Mir fällt 1. Korinther 13 ein: Alle Erkenntnis wird verschwinden. Bleiben werden Glaube, Hoffnung und Liebe. Und auch wenn die Liebe die größte unter diesen dreien ist, kann das kein Grund sein, die Hoffnung zu vernachlässigen.

Meine Möglichkeiten sind ebenso begrenzt wie mein Horizont. Gott hat da immer noch ein Ass im Ärmel. Ich verwende dieses Bild bewusst, gerade weil das Ass im Ärmel beim Kartenspiel einen Regelverstoß, ja einen Betrug darstellt. Auch wer davon überzeugt ist, dass es für jemand wie ihn keinen Platz im Himmel gibt, hat keinen Grund, die Hoffnung aufzugeben. Jeder Bibelleser weiß, wie flexibel Gott mit seinen eigenen Spielregeln umgeht, wenn es darum geht, Hoffnungslosen neue Hoffnung zu geben. Fakten können manchmal ziemlich irreführend sein, wenn der Allmächtige ins Spiel kommt. Die bloße Hoffnung auf den lebendigen Gott kann realer sein als alles, was wir Realität nennen.

Für mich ist das Lied eine Ermutigung, die fröhliche Hoffnung als Weg in die Nähe Gottes  neu zu entdecken und wertzuschätzen. Der Inhalt meines Gebetes darf Sorge und Verunsicherung sein. Der Ton, der Klang meines Gebetes soll Freude und Zuversicht, soll Hoffnung sein. Mikas Lied hat mir geholfen zu verstehen, dass dies kein Widerspruch ist.  Danke dafür.

Die Heiligen Drei Könige

Veröffentlicht am

Gestern war Dreikönigstag. Ursprünglich und eigentlich heißt der Tag Epiphanias, also Erscheinungsfest. Es geht dabei auch nicht darum, dass orientalische Würdenträger in Betlehem erschienen, sondern dass der Messias höchstselbst in der Welt erschienen ist. Viele christliche Kirchen feiern Weihnachten traditionell am 6. Januar.

Dazu passt, dass die drei Könige eine spätere Erfindung sind. Der Evangelist Matthäus schreibt weder von Königen, noch dass es drei gewesen sein sollen. Welcher König würde schon selbst aufbrechen, um in einem unbedeutenden, von den Römern besetzten Land einem neugeborenen König zu huldigen. Für so etwas schickt man seine Botschafter.

Der biblische Text legt so gar nahe, dass die Weisen, wie sie in den meisten deutschen Übersetzungen genannt werden, aus eigenem Antrieb gekommen sind. Es handelt sich um Magier, Sterndeuter, Astrologen. Dass der Stern vor ihnen hergegangen und ihnen so den Weg gezeigt haben sein soll, ist wohl dem jüdischen Schreiber zuzuordnen, der weder Astrologie noch von Astronomie viel Ahnung gehabt haben dürfte. Die Sterndeuter werden wohl eine Konstellation gesehen haben, die für sie eindeutig war, auch wenn wir heute nicht mehr genau nachvollziehen können, welche das gewesen sein soll.

Damit dürfte sich auch das Attribut heilig erledigt haben. Das Urteil der Bibel über Astrologen im Besonderen, Weissager im Allgemeinen, und erst recht über Magier ist eindeutig, eindeutig negativ. Kein Jude bei klarem Verstand hätte diese Gruppe heidnischer Magier als heilig bezeichnet. Da sie aus dem fernen Ausland angereist sind, gebietet die Gastfreundschaft (und die Diplomatie), die Fremden willkommen zu heißen. Hätten Juden derart Astrologie betrieben, wäre nach dem jüdischen Gesetz vermutlich Steinigung die richtige Antwort gewesen.

Ich möchte damit keinesfalls die Tat dieser Weisen klein reden. Sie sind auf eine lange, beschwerliche Reise aufgebrochen, um zu den ersten zu gehören, die den Messias anbeten. Das ist jeder Ehre wert, egal auf welche Weise sie von der Geburt Jesu erfahren und was sie davon wirklich verstanden haben.

In anderer Hinsicht ist es natürlich ein großer Unterschied, ob der neugeborene Jesus von einer Delegation ausländischer Könige oder von einer Gruppe heidnischer Astrologen besucht wird, denn die wahre Geschichte hat auch einen Aspekt, der in der Bibel häufiger vorkommt: Alle kapieren, was Gott großes tut, nur die Juden nicht. Das ganze Buch Jona handelt davon: Es ist voll von Heiden, die die Macht Gottes begreifen und ihr Handeln danach ausrichten, nur der Prophet Jona, der einzige Jude in der ganzen Geschichte, begreift bis zum Ende nicht, was Gottes Herz wirklich bewegt.

Und noch eine populäre Zutat von Weihnachtskrippen schlägt in die gleiche Kerbe: Ochs und Esel kommen in den Weihnachtsgeschichten des Neuen Testamentes nicht vor. Statt dessen basieren sie auf Jesaja 1, Vers 3:

Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht.

Anbetung und Geschenke, das ist die Reaktion der Heiden auf den neugeborenen Jesus. Ganz ähnlich reagieren auch die Juden am unteren Rand der Gesellschaft; ich möchte die Hirten hier nicht unterschlagen. Die einzige Antwort des jüdischen Establishment? Der Kindermord des Herodes! Wobei ich jetzt nicht Herodes als typischen Juden hinstellen will. Seine Tat tauchte wohl deswegen kaum in der damaligen Geschichtsschreibung auf, weil rund ein Dutzend getöteter Säuglinge bei den sonstigen Untaten des Herodes nicht weiter ins Gewicht gefallen sind.

Ich schreibe das deshalb, weil die Menschheit, insbesondere der gläubige Teil davon, sich bis heute nicht geändert hat. Die Gewohnheit des Glaubens kann blind machen für das, was Gott wirklich wichtig ist. Manchmal haben gerade die außerhalb stehenden oder die an den Rand gedrängten einen klareren, unverstellteren Blick auf Gott. Wir tun gut daran, gerade auf die Gotteserkenntnis derjenigen zu hören, die unseren Glauben nicht teilen. Die Geisteshaltung eines Jona, der Pharisäer, ja selbst die des Herodes lauert auf uns und will sich unser bemächtigen. Der wertschätzende Blick über den christlichen Tellerrand bewahrt uns davor.

Ich halte absolut nichts von Astrologie. Spätestens seit der Entdeckung des Planeten Uranus müsste eigentlich jedem klar sein, dass die Sterndeuterei menschengemachter Unsinn ist. Wie kann man den Planeten unveränderliche Deutungen zuweisen, wenn sich schon deren Zahl ändert? Trotzdem lässt Gott anlässlich der Geburt seines Sohnes die Astrologen wirkliche Wahrheit erkennen. Der Gott, der sich in der Heiligen Schrift von Anfang bis zum Ende immer wieder gegen Sterndeuterei und Wahrsagerei ausspricht, offenbart sich durch Sterndeuterei und Wahrsagerei.

Ich wohne in der Innenstadt. Sterne sind hier kaum zu sehen, dazu ist es zu hell. Der Blick geht nur selten nach oben zum Himmel, dafür gibt es um mich herum zu viel zu sehen und zu beachten. Sterndeuterei ist für mich keine Gefahr, geistliche Kurzsichtigkeit aber schon. Ich erkenne ein gut Teil Herodes in mir. Keine Angst, ich werde bestimmt keine kleinen Kinder töten, aber auf alles, was meine gewohnten Kreise stört, reagiere ich viel zu oft ängstlich und ungehalten. Ich bitte Gott, dass er meinem Blick die Weite gibt, die sein Wirken auch außerhalb meines begrenzten Horizonts sieht, die Weite, die seiner Größe würdig ist.