RSS-Feed

Monatsarchiv: November 2016

Unterordnung

Veröffentlicht am

Letzte Woche habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob die Bibel eine feste Rangfolge von Mann und Frau in der Ehe vorsieht. Ich möchte das heute anhand einer konkreten Bibelstelle vertiefen. Es geht natürlich um den Epheserbrief, Kapitel 5, ab Vers 21, ein Abschnitt, der in alten Lutherbibeln die Überschrift Die christliche Haustafel trägt.

Das Schreiben ist an die Gemeinde an Ephesus gerichtet, eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien. Die meisten Theologen sehen in dem Brief eine Art Rundschreiben an die Gemeinden der Region. Bei der Auslegung spielt das hier nur eine geringe Rolle; bezüglich der verschiedenen Probleme in der Ehe dürfte es zwischen den angesprochenen Gemeinden nur wenige Unterschiede geben. Paulus gibt hier konkrete Hilfestellungen, wie das Zusammenleben in der Familie unter Christen funktionieren kann.

Er schreibt an Menschen, die noch recht neu im Glauben an Jesus Christus leben. Christen der zweiten oder dritten Generation gab es noch nicht. In der Offenbarung wird den Christen in Ephesus vorgeworfen, die erste Liebe zu Jesus verlassen zu haben. Man kann vermutlich davon ausgehen, dass diese erste Liebe zur Zeitpunkt der Abfassung des Epheserbriefes noch frisch war. Paulus empfiehlt den Ephesern, diese Liebe unmittelbar auf ihre wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen zu übertragen. Liebe deinen Mann, wie Jesus dich liebt. Liebe deine Frau, wie du von Jesus geliebt wirst. Die Wirkung seiner Worte muss unter diesen Bedingungen unmittelbar und großartig gewesen sein.

Diese unmittelbare Wirkung ist für uns verloren gegangen, und zwar in erster Linie durch den Jahrhunderte langen Missbrauch dieser Bibelstelle zur Unterdrückung von Frauen. Männer in Machtpositionen haben immer wieder die hohen Anforderungen an das Verhalten der Männer ignoriert, die in Paulus‘ Worten enthalten sind, und die Anweisungen an die Frauen verwendet, um ihre Vormachtstellung zu zementieren. Generationen von Christen haben aus einer Motivation zur gegenseitigen Hingabe ein Dokument der Unterdrückung gemacht.

Das heißt nicht, dass diese Stelle uns heute nichts mehr zu sagen hätte, aber wir müssen uns schon deutlich mehr anstrengen, um diesen Schatz zu heben. Dankenswerterweise liefert Paulus den Schlüssel zur Auslegung seiner Worte gleich reichlich mit. Er beginnt seine Ausführungen mit den Worten:

Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi.

Euch einander. Jeder unter jeden. Es sollte eigentlich seit der Fußwaschung klar sein, dass das Zusammenleben unter Christen nicht im Sinne Jesu funktioniert, wenn Unterordnung nicht von allen gelebt wird. Das gilt natürlich genauso für die Ehemänner gegenüber ihren Frauen. Dass diese Unterordnung für die Frauen deutlich anders dargestellt wird als für die Männer, ist zum Teil dem Eheverständnis der Zeit zuzurechnen. Dass Paulus in diesem Zusammenhang die herrschenden Verhältnisse als gegeben hinnimmt und nicht hinterfragt, wird mehr als deutlich, wenn man mal ins nächste Kapitel schaut. Dort gibt es nämlich Handlungsanweisungen für Sklaven und ihre Herren. Wer Epheser 5 als Begründung für die Vorherrschaft des Mannes ansieht, muss in Epheser 6 mit gleicher Logik auch die Rechtfertigung von Sklaverei sehen.

Die Unterschiede haben allerdings auch sachliche Gründe. Frauen und Männer sind nun einmal unterschiedlich. Frauen achten im Allgemeinen mehr auf ihr Äußeres als Männer und freuen sich häufig besonders über Wertschätzung in diesem Bereich, wohingegen Männer lieber für ihre Erfolge, für das, was sie erreicht haben, gelobt werden wollen. Und wenn es mal schlechter läuft in der Beziehung, neigen Männer eher dazu, ihre Frauen zu vernachlässigen. Frauen versuchen dagegen häufiger, ihre Männer entsprechend zu ändern. Wer sich die Mühe macht, genau hinzusehen, wird diese Unterschiede in Paulus‘ Worten wiederfinden.

Die direkte Umsetzung geht natürlich nur dann gut, wenn der jeweilige Mann und die jeweilige Frau sich in dieser Beschreibung wiederfindet. Das war damals für fast alle Paare der Fall und trifft auch heute noch auf viele zu. Die Anwendung des Textes jenseits der Geschlechterklischees bereitet aber keine große Mühe: Erfülle die wahren (nicht die vermuteten) Bedürfnisse des Partners und kämpfe aktiv gegen die eigenen Schwächen an. Das gilt für alle Paare unabhängig von ihrer jeweiligen Rollenfindung in der Ehe und natürlich auch unabhängig von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Gleichgeschlechtliche Paare haben den Nachteil, weniger auf vorgegebene Rollenmodelle zurückgreifen zu können. Dafür haben gleichgeschlechtliche Paare den Vorteil, weniger auf vorgegebene Rollenmodelle hereinfallen zu können.

Paulus bildet sich übrigens nicht ein, die Ehe vollständig verstanden zu haben. Wie er in Vers 32 klar macht, bleibt sie ein tiefes Geheimnis. Seine Auslegung ist nur eine, eben seine Annäherung an das Thema. Sie ist sehr hilfreich, wenn man sie in diesem Sinne als Annäherung, als eine mögliche Beschreibung sieht. Sie wird schädlich, ja erdrückend, wenn man sie als die eine, wahre, vollständige Beschreibung der Ehe sieht.

Ich denke, Paulus war sich der Problematik bewusst, als Unverheirateter über die Ehe zu schreiben. Die Welt ist voller Ratschläge von nicht Betroffenen. Unverheiratete, die besser als Eheleute wissen wollen, wie Ehe geht. Heteros, die Schwule und Lesben über das Wesen der Homosexualität belehren. Kinderlose, die Eltern erklären, wie sie ihre Kinder richtig erziehen. Manchmal hat man als Außenstehender einen klareren Blick als die Betroffenen. Deshalb ist es sicher nicht verkehrt, auch auf den Rat dieser Außenstehenden zu hören. Was man von außen aber nie hat, ist das vollständige Bild. Besserwisserei ist von vornherein unangebracht und nie hilfreich. Paulus schreibt als Unverheirateter über die Ehe und verzichtet dabei auf Besserwisserei. Wir sollten darauf verzichten, sie hineinzuinterpretieren. Die Weisheit seiner Worte ist leider durch Jahrhunderte währenden Missbrauch verschüttet worden. Man muss ein wenig graben, um sie zu finden, aber es lohnt sich.

Wir Braut

Veröffentlicht am

Mit Bildern ist das so eine Sache: Jeder sieht etwas anderes.

Die Sprache der Bibel ist – zumindest aus heutiger Sicht – ausgesprochen bildhaft. Das hat eine ganze Reihe von Gründen. An manchen Stellen versucht die Bibel zu beschreiben, was mit menschlichen Worten nicht beschreibbar ist, in der Offenbarung zum Beispiel. An anderen Stellen wird mit einer bildhaften Sprache eine emotionale Nähe geschaffen, die mit anderen Mitteln nicht erreichbar wäre. Die Gleichnisse vom barmherzigen Samariter und vom verlorenen Sohn kann man kaum lesen, ohne persönlich berührt zu sein. Andererseits lehrt Jesus auch deshalb in Bildern und Gleichnissen, um Menschen den Zugang zu seiner Botschaft zu erschweren, vielleicht weil sie nicht willens sind, sich auch auf einer emotionalen Ebene auf seine Lehren einzulassen.

Bilder sind zwiespältig: Einerseits ermöglichen sie es uns, eine Sache besser zu verstehen, besser zu durchdringen, andererseits führen sie auch von der Sache weg, beschreiben nicht das Eigentliche, sondern nur eine Analogie. Dadurch haben sie Grenzen. Jedes Bild, jedes Gleichnis kann überstrapaziert werden. Treibt man die Auslegung zu weit, kommt zwangsläufig Unsinn heraus.

Das gilt selbst für die wichtigsten, edelsten Bilder in der Bibel. Wir reden von Gott, dem Vater, und von Gott, dem Sohn, und verwenden dabei ein menschliches Bild, um die Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Person des dreieinigen Gottes zu beschreiben. Ich bin überzeugt, dass es kein besseres Bild für diese Beziehung gibt, aber wenn wir im Bezug auf Gott von Vater und Sohn reden, versuchen wir nur eine sehr grobe Annäherung an ein Phänomen, das sich menschlichem Denken und menschlicher Sprache entzieht. Eine grobe Annäherung, die grob falsch wird, wenn wir sie zu weit treiben. Der menschliche Vater ist immer vor dem Sohn da. Der göttliche Sohn ist genauso ewig wie der Vater. Es gab keine Vergangenheit, in der die Dreieinigkeit unvollständig war.

Eine weitere wichtige Beziehung ist die zwischen Jesus Christus und der von ihm berufenen und erlösten Gemeinde. Auch diese Beziehung ist letztlich nach menschlichen Maßstäben und mit menschlichen Worten nicht zu fassen. Das tiefste und beeindruckendste Bild dafür in der Bibel ist das von Jesus als Bräutigam und der Gemeinde als Braut. Auch hier greift die Bibel auf eine der wichtigsten menschlichen Beziehungen zurück, um eine der wichtigsten geistlichen Beziehungen zu beschreiben.

Besonders faszinierend an diesem Vergleich ist, dass er ein beide Richtungen funktioniert: Die Liebe zwischen Christus und der Gemeinde kann die Liebe zwischen Brautleuten (und Ehepartnern) inspirieren und vertiefen. Ebenso haben Verliebte und Verheiratete einen besonderen Schlüssel zum Verständnis der Liebe Christi und zur Vertiefung ihrer Liebe zu ihm. Paulus verwendet das Bild auch tatsächlich in beiden Richtungen.

Schwieriger wird es, wenn man versucht, auf dieser Analogie so etwas wie Moraltheologie zu bauen. Eine eins-zu-eins-Übertragung führt – wie bei jedem anderen Vergleich – zwangsläufig zu Unsinn. Andererseits kann man die einschlägigen Bibelstellen nicht einfach außen vor lassen, nur weil sie bildhaft sind. Wo zieht man als sorgfältiger Ausleger die Grenze?

Kommen wir also auf die Rangfolge zu sprechen. Denn eins ist klar: Christus ist das Haupt der Gemeinde. Er ist der Chef, und die Gemeinde ist ihm Gehorsam schuldig. Und schon haben wir fröhlich ein zweites Bild mit in die Diskussion gebracht, nämlich das von Christus als Haupt und der Gemeinde als Glieder eines Körpers. Lassen sich diese beiden Bilder vermischen? Kommt noch etwas vernünftiges dabei raus, wenn wir es tun?

Für die Leser der Paulusbriefe war eine klare Rangfolge zweifellos ein wesentlicher Bestandteil einer ehelichen Beziehung. Der Mann hat das Sagen, die Frau hat zu gehorchen. Die Gesellschaft war ausgesprochen patriarchalisch und dort, wo sie griechisch geprägt war, häufig extrem frauenfeindlich. Für die Christen des ersten Jahrhunderts war die Frage nicht, ob der Mann über seiner Frau stand, denn das war eine gesellschaftliche Selbstverständlichkeit. Es ging vielmehr um die Frage, auf welche Weise der Mann diese Rolle ausfüllt. Und hier hat gerade das Vorbild Christi als Haupt der Gemeinde den Ehemännern eine ganze Menge zu sagen.

Die Situation hat sich gewandelt, wir reden von Gleichberechtigung und verankern sie sogar in den Grundrechten, also in die einklagbare Basis des menschlichen Zusammenlebens. Gehen wir hier zu weit? Schreibt uns die Bibel mit dem Vergleich mit Christus und der Gemeine eine Rangfolge vor, die uns in der Gesellschaft verloren gegangen ist?

Eins ist schon mal klar: Wir bewegen uns mindestens am Rande biblischer Botschaft. Wir betrachten nur eine Richtung eines Vergleiches, der in zwei Richtungen gültig ist, wir konzentrieren uns auf einen Teilaspekt eines Vergleiches, der in seiner Bedeutung und Auslegung sehr vielfältig ist, und wir bewegen uns in einem Gebiet, in dem die biblische Botschaft schon stark mit gesellschaftlichen Randbedingungen durchmischt ist. Wer allein aus dem Vergleich mit Christus und der Gemeinde die Rangfolge von Mann und Frau als zwingende, biblische Lehre ansieht, hat den Bereich sorgfältiger und gründlicher Bibelauslegung längst verlassen.

Paulus schreibt an die Galater, dass es unter den Kindern Gottes keine Unterschiede mehr gibt, auch nicht zwischen Mann und Frau. Hier werfen wir einen flüchtigen Blick auf die wirklichen, theologischen Grundlagen. Die Realität im ersten Jahrhundert sieht anders aus. Eine wirkliche Gleichbehandlung von Mann und Frau ist unter den Bedingungen des ersten Jahrhunderts nicht lebbar. Dennoch gibt es unter den ersten Christen erstaunlich viele wichtige, einflussreiche Frauen. Kann es sein, dass Paulus hier einfach ein wenig auf die Bremse treten muss, weil die Botschaft Christi ernst genommen werden soll, und weil sich deshalb die Gemeinde nicht zu sehr von den gesellschaftlichen Realitäten um sie herum entfernen darf?

Fragen über Fragen. Ich werde hier bewusst keine eindeutige Antwort geben, weil ich der Überzeugung bin, dass das Neue Testament als Ganzes diese Antwort nicht liefert. Wir erinnern uns: Die Bibel redet nicht zuletzt deshalb in Bildern und Gleichnissen, um den Unwilligen die Augen zu verschließen. Wer mit Hilfe der Bibel sein überkommenes Eheverständnis zementieren will, wird blind für die biblische Wahrheit. Wer mit Hilfe der Bibel sein modernes und progressives Verständnis der Ehe als einzig richtig verkaufen will, wird ebenso blind für die biblische Wahrheit. Der Reichtum der Bibel erschließt sich für den offenen, lernbereiten Nachfolger, der in der Erfahrung von vor zweitausend Jahren nach der Hilfe für heute sucht. Daran möchte ich mich nächste Woche ein wenig versuchen.

Wir als weltweite, christliche Gemeinde sind die Braut Christi. Ein Bild voller Tiefe, voller Schönheit, voller Liebe. Ein Bild, das es wert ist, in alle Richtungen durchdacht, durchlebt, durchfühlt zu werden. Ein Bild, dessen Wert wir verlieren, wenn wir uns nur auf einen umstrittenen Randbereich konzentrieren.

Die biblische Ehe im Wandel der Zeit

Veröffentlicht am

Die Bibel ist der richtige Ort für jeden, der nach ewigen Wahrheiten sucht. Sie ist voll davon. Aber dennoch ist bei weitem nicht alles, was in der Bibel steht, ewige Wahrheit. Manchmal kann es sogar im Grundsatz falsch sein, in der Bibel nach ewigen Wahrheiten zu suchen, nämlich genau dann, wenn es um Themen geht, die ihrer Natur nach nicht ewig sind, die keine ewige Gültigkeit haben. Eines der wichtigsten derartigen Themen ist die Ehe.

Nicht nur dass jede Ehe (spätestens) mit dem Tod eines Partners für alle Zeiten endet, auch die Institution Ehe an sich wird mit dieser Welt enden, wenn der Herr einmal alles neu machen wird. Die Sadduzäer weisen im Gespräch mit Jesus zurecht darauf hin, dass unsere Vorstellung von Ehe zu Widersprüchen führt, wenn es stimmt, dass die Menschen von den Toten auferstehen und ewig leben werden. Sie wollen damit die Vorstellung der Auferstehung ad absurdum führen, aber Jesus macht klar, dass es das Konzept der Ehe ist, das aufhören wird zu existieren, nicht der Mensch. Es mag ja romantisch sein, wenn sich Verliebte ewige Liebe schwören, biblisch gesehen ist das Unsinn.

Darüber hinaus ist unsere Vorstellung von der Ehe schon in dieser Welt immer wieder Veränderungen unterworfen. Das liegt auch und gerade an ihrer immensen Wichtigkeit: Gerade weil die Ehe von so großer Bedeutung für das Zusammenleben und den Zusammenhalt einer Gesellschaft ist, kann sie keinesfalls unabhängig und losgelöst von den gesellschaftlichen Umständen gelebt werden. Sie hat ihren unveränderlichen Kern, nämlich den Menschen als Schöpfungswerk Gottes. Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. Aber die praktische Ausgestaltung dieser göttlichen Ordnung muss sich nach den jeweiligen Möglichkeiten richten, muss sich den Rahmen menschlicher Ordnung geben. Die Ehe ist, wie Luther sagt, ein weltlich Ding. Die protestantische Christenheit versteht unter einer kirchlichen Trauung nicht, dass zwei Menschen in die göttliche Ordnung der Ehe eintreten, sondern dass sich Gott selbst zu der nach Menschenordnung geschlossenen Ehe bekennt und sie segnet.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Es geht nicht darum, abstrakten göttlichen Prinzipien zur Geltung zu verhelfen. Wie immer bei ethisch-moralischen Fragen geht es darum, die Lösung zu finden, mit der der Mensch als Geschöpf Gottes am besten zur Ehre Gottes leben kann. Dass dabei immer wieder Kompromisse gemacht werden müssen, ist in Ordnung, denn Gott selbst macht es so. Schon die Ehescheidung ist so ein Kompromiss, der immer wieder hinterfragt werden muss. Jesus verurteilt den Wildwuchs in dieser Frage, aber schon wenige Jahrzehnte später öffnet Paulus im ersten Korintherbrief wieder eine neue Möglichkeit für Menschen, deren Partner sich wegen ihres neuen Glaubens an Christus von ihnen getrennt haben. Er macht das nicht, weil er Jesu Worte nicht ernst nimmt, sondern weil neue gesellschaftliche Randbedingung eine Neujustage dieses Kompromisses notwendig gemacht haben.

Die Bibel versucht sich immer wieder an dieser Neujustage ehelicher Prinzipien, manchmal auch vergebens. „Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen“, steht gleich zu Anfang, und wir überlesen aus unser heutigen Sicht allzu leicht, wie provozierend, ja revolutionär dieser harmlos aussehende Halbsatz in einer durch und durch patriarchalischen Gesellschaft geklungen haben muss. Einer der (aus heutiger Sicht) skurrilsten Kompromisse mit den Prinzipien der Ehe wird von Gott selbst geboten, nämlich die Schwagerehe: Wenn ein verheirateter Mann kinderlos stirbt, soll seine Witwe seinen nächst jüngeren, ledigen Bruder heiraten. Eine Regel, die nur unter den Bedingungen der damaligen Gesellschaft halbwegs verständlich ist, und auch nur in der damaligen Gesellschaft Sinn ergibt. Sie ist nach meiner Meinung der Inbegriff eines geringeren Übels, geboten von Gott unter bewusster Missachtung der Schöpfungsprinzipien der Ehe. Und sie wäre völlig unnötig, wenn das mit dem Mann, der Vater und Mutter für seine Frau verlässt, auch nur ansatzweise gesellschaftliche Realität gewesen wäre.

Nur Rechthaber und Idioten bestehen auf dem Idealfall. Der gute Hirte achtet stets darauf, seinen Schafen nicht zu weit voraus zu sein. Was die Bibel zur Ehe schreibt, ist durchweg geprägt von dem Wunsch Gottes, die realen Verhältnisse der Ehe zu verbessern. Es ist damit zwangsläufig auch durchweg von den gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Entstehungszeit geprägt. Wer versucht, diese Unterweisungen eins zu eins auf heutige Verhältnisse anzuwenden, geht an ihrem Kern vorbei. Schlimmer noch: Er läuft Gefahr, ihren Sinn ins Gegenteil zu verkehren. Schwagerehen sind nicht mehr nötig. Was vor dreitausend Jahren ein großer Fortschritt war, kann heute ein massiver Rückschritt sein.

Der sorgfältige Ausleger sieht sich der schwierigen Aufgabe gegenüber, die konkrete, biblische Unterweisung von ihren gesellschaftlichen Ursachen zu befreien und den verborgenen Kern, das Schöpfungsprinzip dahinter freizulegen. So und nur so kann aus dem biblischen Wortlaut wirklich eine segensreiche Hilfestellung für heutige Ehen gewonnen werden. Wir haben es nötig.

Dies ist wieder mal der Anfang einer kleinen Serie. Ich möchte mich in den nächsten Wochen ein wenig dieser Aufgabe zu widmen, auch wenn ich als Single und Laie vielleicht nicht der geeignetste Kandidat dafür bin. Aber das Verständnis gleichgeschlechtlicher Ehen steht und fällt mit dem richtigen Verständnis der Ehe an sich, und ich denke, ich kann da zumindest ein paar Missverständnisse ausräumen.

Referenzen

Veröffentlicht am

Ich bin das ganze Wochenende unterwegs, und das nächste Thema, das ich mir vorgenommen habe, bedarf noch einiger Vorbereitung. Deshalb gibt’s heute nur einen Lückenfüller.

Ich denke, ich teile heute mal ein paar der Internet-Seiten, die mich in den letzten zwei Jahren maßgeblich beeinflusst haben. Zu allererst und als wichtigste Quelle sei die Seite Streitfall Liebe der unvergleichlichen Valeria Hinck genannt. Sie liefert die zweifellos solideste und tiefgründigste Auslegung der Bibel zum Thema Homosexualität, die in deutscher Sprache verfügbar ist. Ihre Website und ihr Buch haben mein Leben auf den Kopf, nein, eher vom Kopf auf die Füße gestellt und mich in meiner Beziehung zu Gott zu neuer Tiefe geführt, wie ich das schon in ein paar Blogeinträgen beschrieben habe.

Vergleichbares leistet in englischer Sprache Matthew Vines. Von ihm gibt es auch ein gut gemachtes, kurzes Youtube-Video, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst und sich gut zum Teilen eignet:

 

Recht neu und stellenweise noch im Aufbau, aber dennoch uneingeschränkt zu empfehlen ist horeb.world. Dem Autor gelingt das Kunststück, recht umfassend, kompakt und gleichzeitig persönlich zu schreiben.

Bei YouTube wurden in den vergangenen Jahren unzählige Coming-Out-Videos unterschiedlichster Art und Form hochgeladen. Hier hat sich ein unvergleichlicher Schatz an Erfahrung und Ermutigung angesammelt. Mit dem Suchbegriff Coming Out landet man natürlich vor allem bei englischsprachigen Videos. Ich möchte zwei vorstellen, zunächst einmal das Video von Matthew Schueller, der unter anderem sehr persönlich und eindrücklich beschreibt, was bekannte „christliche“ Positionen in einem Menschen anrichten können:

 

Und dann wäre da noch Connor Franta. In seinem Coming-Out-Video spürt man die Erfahrung eines Multi-Millionen-Abonnenten-Youtubers. Das Video ist natürlich auch persönlich und inhaltlich beeindruckend, aber ich fand es im Aufbau so gelungen, dass ich es sozusagen als Blaupause für mein eigenes Coming-Out in meiner Gemeinde genommen und meine Geschichte in Connors Erzählstruktur verpackt habe:

 

Wer es direkt vergleichen will: Hier ist meine Geschichte.

Die Liste erhebt nicht den geringsten Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist eine Auswahl der Referenzen, der Menschen, die für mich besonders wichtig waren. Und es bleibt mir nur, diesen allen (und vielen anderen) zu sagen: Danke!