RSS-Feed

Monatsarchiv: Oktober 2017

Huhn und Schwein

Veröffentlicht am

Ein Huhn und ein Schwein wollen ein Restaurant eröffnen.
Das Schwein frag das Huhn: „Was wollen wir anbieten?“
Das Huhn antwortet: „Wie wär’s mit Eier und Speck?“
Darauf sagt das Schwein: „Das ist unfair. Ich bin persönlich betroffen, du bist nur beteiligt.“

Die Geschichte von Huhn und Schwein wird gerne erzählt, wenn es um Projektmanagement geht. Bei jedem Projekt gibt es Leute, die beteiligt sind und vielleicht wichtige Beiträge liefern. Aber es gibt auch die persönlich betroffenen, die jede Entscheidung, vor allem jede Fehlentscheidung ausbaden müssen. Die Theorie sagt nun, dass es keine gute Idee ist, wenn wichtige Projektentscheidungen von denen getroffen werden, die nur beteiligt sind. Die persönlich Betroffenen treffen solche Entscheidungen nämlich meistens gründlicher und nachhaltiger, weil sie ja genau wissen, dass sie selbst mit den Konsequenzen dieser Entscheidungen leben müssen.

Die Geschichte kommt aus der Management-Theorie, aber sie betrifft natürlich auch viele andere Lebensbereiche und auch die christliche Gemeinde. Wie der ältere Pfarrer, der zu seinem Kollegen sagte: „Erinnerst Du Dich noch an die Zeit, als wir über die Frauenfrage diskutieren konnten, ohne dass die Frauen mitreden wollten?“

Männer diskutieren über die Rechte der Frau, Weiße über Rassismus und Heteros über Homosexualität. Das Ergebnis ist ähnlich wie bei Huhn und Schwein. Die Beteiligten treffen Entscheidungen über die Betroffenen und merken meist nicht einmal, was sie diesen zumuten. Und die Betroffenen sehen sofort, dass die Beteiligten die Problematik überhaupt nicht verstanden haben.

Mir wurde auch schon gesagt, dass ich als Betroffener keine eigene Entscheidung zum Thema Homosexualität treffen sollte, dass ich nicht Richter in eigener Sache sein könne. Es geht hier aber nicht um ein Rechtsgeschäft, sondern um mich als Person. Und über alles, was mich als Person betrifft, bin ich selbst (abgesehen von Gott) der Einzige, der genügend Wissen hat, um hier ein Urteil zu fällen. Kein Mensch außer mir selbst hat Einblick in meine Seele, und erst recht darf kein anderer Mensch darüber richten.

Im Übrigen gibt es vor Gericht immer zwei Betroffene. Wenn die Entscheidung nun mal unbedingt zwischen Speck und Hühnerbrust getroffen werden muss, tun Schwein und Huhn gut daran, einen neutralen Richter hinzuzuziehen. So lange das Huhn nur Eier beisteuert, sieht die Sache völlig anders aus.

Ich kann mir schon vorstellen, dass es für einen heterosexuellen Menschen schwierig sein kann, sich in einen schwulen oder lesbischen oder bisexuellen Menschen hineinzuversetzen. Ich merke ja selbst, wie schwer ich mich damit tue zu verstehen, was  zum Beispiel Transgeschlechtlichkeit für einen Menschen bedeutet. Es gibt da aber leider Menschen, die ihre Grenzen nicht kennen, die sich für kompetent halten, weil sie sich nie tief genug mit dem Thema beschäftigt haben, um den Grenzen ihres Wissens und Verstehens zu begegnen.

Und selbst wenn das Wissen da wäre: Es ist viel zu einfach für das Huhn, den Speck auf die Speisekarte zu nehmen. Diese Entscheidung kann und darf nur vom Schwein getroffen werden. Und vor allem muss das Schwein dabei keine Rücksicht auf das Huhn nehmen, nur weil dieses seine Eier beisteuert.

Ich glaube, so manche Diskussion, zu Homosexualität und zu vielen anderen Themen, würde erheblich besser laufen, wenn sich zuerst alle Teilnehmer die Frage stellen, ob sie Schwein oder Huhn sind, ob sie wirklich Betroffene oder nur Beteiligte sind. Es ist ja nicht so, dass die Hühner nichts zu geben hätten, ihre Eier sind ja nicht wertlos. Und genauso kann der Rat der Beteiligten von großem Wert für die Betroffenen sein. Aber wenn die Beteiligten sich des Unterschieds zwischen Huhn und Schwein nicht bewusst sind, wenn sie sich auf die gleiche Ebene mit den Betroffenen oder womöglich sogar über sie stellen wollen, dann wird ihr Rat fast zwangsläufig nutzlos und häufig auch sehr verletzend.

Ich schreibe über andere und meine natürlich auch mich. Natürlich habe ich auch schon das eine oder andere Gespräch ruiniert, weil ich mir meiner Rolle als Huhn nicht bewusst war. Ich möchte besser darin werden zu erkenne, wenn der Andere persönlich betroffen und ich nur beteiligt bin, und mich entsprechend verhalten. Aber ich habe mir auch vorgenommen, mich auch deutlicher zu wehren, wenn ich mich in der Rolle des Schweins wiederfinde und andere über meinen Speck entscheiden wollen. Ich will versuchen, das liebe- und rücksichtsvoll zu tun, aber ich will auch versuchen, klare Grenzen zu setzen, wenn es Anderen als Beteiligten nicht zusteht, über mich als Betroffenen zu urteilen. Ich denke, die Geschichte mit dem Huhn und dem Schwein kann dabei nützlich sein. Vielleicht werde ich sie noch öfter erzählen.

Brot, Steine und Wunder

Veröffentlicht am

Es ist müßig, darüber zu diskutieren, welche Wunder Gott tun kann, und wo eventuell die Grenzen seiner Macht liegen. Schon beim Versuch schlägt die menschliche Logik Purzelbäume und verknotet das Hirn. Gottes Allmacht ist zu groß für den menschlichen Geist.

Es gibt aber Wunder, bei denen weigert sich Gott einfach, sie zu tun, obwohl sie in seiner Macht lägen. So zum Beispiel in der Wüste, wie Matthäus im vierten Kapitel berichtet: Jesus hat Hunger, aber er will keine Steine in Brot verwandeln, wie ihm der Teufel vorschlägt. Dabei ist Hunger durchaus ein legitimer Grund für ein Wunder. Bei zwei Gelegenheiten macht Jesus aus wenig Brot viel Brot, so dass tausende Menschen satt werden.

Es gibt natürlich viele Unterschiede zwischen diesen Ereignissen, aber ein ganz wesentlicher ist der Ausgangsstoff. Seit die Menschheit gelernt hat, Getreide anzubauen, erlebt sie Jahr für Jahr, wie aus wenigen Körnern viele Körner werden, wie aus jedem einzelnen Getreidekorn eine Pflanze wachsen kann, die wiederum viele neue Körner trägt. Das ist das ursprüngliche Wunder der Brotvermehrung, ein Wunder, dessen Zusammenhänge und Wirkmechanismen wir über die Jahrhunderte immer besser verstanden haben und mittlerweile bis ins kleinste Detail erklären können. Es ist einer der vielen, guten und kreativen Gedanken, die Gott in die Welt hinein geschaffen hat.

Was Jesus bei den beiden Speisungswundern tut, entspricht diesem Gedanken Gottes: So wie auf natürlichem Wege aus wenig Korn viel Korn wird und die Menschen sättigt, wird hier auf übernatürlichem Wege aus wenig Brot viel Brot, und die Menschen werden satt. In dieser spezifischen Situation fehlt einfach die Zeit und die Möglichkeit, eben mal schnell Getreide auszusäen, zu ernten, zu mahlen und Brot daraus zu backen. Jesus lässt die natürlichen Vorgänge sozusagen im Kurzschluss ablaufen. Das ist weit jenseits jeder naturwissenschaftlich erklärbaren Möglichkeit, es ist ein echtes Wunder, aber es entspricht immer noch dem Grundgedanken Gottes, wie er sich in der Natur offenbart.

Viele Wunder Jesu entsprechen diesem Schema. In der Natur entsteht durch hoch komplexe, aber natürliche Vorgänge aus Wasser, Kohlendioxid, Sonnenenergie und ein paar anderen Zutaten Wein. Jesus macht auf der Hochzeit zu Kana Wasser zu Wein, ganz ohne diese vielen, langwierigen Zwischenschritte. Und viele der Heilungswunder sind außergewöhnliche Beispiele des Gedanken Gottes, der auf gewöhnliche Weise auch in den Selbstheilungskräften des menschlichen Körpers wirkt.

Steine zu Brot zu machen, ist etwas völlig anderes. Nichts, aber auch gar nichts in der Natur deutet darauf hin, dass diese Umwandlung Teil von Gottes Schöpfungsplan ist. Es gibt bestimmt mehrere Gründe, warum Jesus den Vorschlag des Teufels zurückweist, aber ein wichtiger steht in Johannes 5, 19. Jesus sagt: „Der Sohn kann nichts von sich aus tun, sondern nur, was er den Vater tun sieht.“ Jesus kennt den Schöpfer. Er kennt die Schöpfungsgedanken. Er war dabei. Er sieht, wie in der Schöpfung aus wenig Nahrung viel Nahrung wird und tut desgleichen. Er sieht, dass in der Schöpfung niemals aus einem toten Stein Nahrung hervorgehen kann, und weigert sich, dies selbst zu tun.

Es gibt ein Wunder, um das praktisch jeder homosexuelle Christ Gott schon gebeten hat. Es gibt ein Gebet, das so gut wie jeder schwule oder lesbische Christ schon gesprochen hat, die meisten von uns sehr intensiv und über lange Zeit hinweg. Es lautet: Gott, mache mich hetero. Es ist ein Gebet, das nicht erhört wird.

Viele Christen, die gleichgeschlechtliche Beziehungen ablehnen, halten sich verzweifelt an dieser vermeintlichen Möglichkeit fest, die sie Heilung nennen. Dabei ist längst klar, dass diese Heilungsversuche fast immer nutzlos, gefährlich und nicht selten schädlich sind. Die größte Organisation dieser Bewegung, Exodus International, hat sich bereits vor vier Jahren selbst aufgelöst, viele ihrer früheren, führenden Mitglieder haben sich für das von ihnen verursachte Leid entschuldigt, leben in festen, gleichgeschlechtlichen Beziehungen oder setzen sich für deren Akzeptanz unter Christen ein.

Aber immer noch beten unzählige Christen verzweifelt um dieses Wunder, dass Gott ihre sexuelle Orientierung, ihre geschlechtliche Identität ändert, damit sie in das heteronormative Schema passen, das ihre Umgebung von ihnen verlangt. Und es ist wahr: Dieses Wunder würde ihre Probleme lösen, würde sie aus Leid und Verzweiflung befreien. Warum erhört dann Gott diese Gebete nicht, warum verweigert er das Wunder? Weil es sich dabei um ein Brot-zu-Steine-Wunder handeln würde.

Die Schöpfung Gottes ist von überbordender Vielfalt. Sie zeigt im Großen und in unzähligen Details, wie der Schöpfer aus wenigen Grundgedanken eine atemberaubende Vielzahl an Varianten und Kombinationen hervorbringt. Dieses Grundkonzept ist ohne jeden Zweifel Teil der guten und kreativen Gedanken, die Gott in seiner Schöpfung verwirklicht hat. Das gilt auch für die sexuelle Identität. Aus den Grundgedanken Mann und Frau setzt Gott in immer neuer Kombination Milliarden von Individuen zusammen, viele davon sehr ähnlich der Standardausstattung, wie sie auch Adam und Eva hatten, manche aber auch deutlich anders, schwul, lesbisch, trans, inter, nicht-binär.

Nach vierzig Tagen in der Wüste muss Jesus nicht nur sehr großen Hunger, sondern auch sehr große Not gelitten haben. Er brauchte wirklich dringend etwas zu essen, viel dringender als die tausende Menschen, die er später durch ein Wunder satt gemacht hat. Trotzdem macht er keine Steine zu Brot. Not, und sei sie noch so groß, ist keine ausreichende Begründung für ein Wunder, das nicht dem Wesen und den Gedanken Gottes entspricht. Wer die Heilung von Homosexualität propagiert, handelt nicht zwangsläufig in böser Absicht. Aber er verspricht Menschen in großer Not ein Wunder, das Gott nicht tun wird, weil es nicht seinen guten Schöpfungsgedanken entspricht. Er spricht letztlich mit der Stimme des Versuchers in der Wüste.