So lautet der Titel eines Liedes des libanesisch-britischen Sängers Mika, auf das ich letzte Woche gestoßen bin, und das mich sehr angesprochen hat. Der Titel und das gleichnamige Album wurden allerdings schon vor zweieinhalb Jahren veröffentlicht. Ich kann beides nur sehr empfehlen.
Ich möchte den Text des Liedes hier nur auszugsweise wiedergeben, um das Zitatrecht nicht überzustrapazieren. Er ist (mit etwas Suche) auf der Lyrics-Seite des Künstlers und natürlich auch sonst im Internet zu finden. Ein Youtube-Video kann ich aber guten Gewissens einbinden:
Die titelgebende Zeile stammt aus dem Refrain und lautet vollständig:
There’s no place in heaven for someone like me.
Es gibt keinen Platz im Himmel für jemanden wie mich.
Das Lied ist sehr wahrscheinlich aus der Perspektive eines schwulen oder bisexuellen Menschen geschrieben. Das zeigt nicht nur die Textzeile: „for every love I had to hide“ (für jede Liebe, die ich verbergen musste), sondern das legen auch ein paar andere Songs auf demselben Album nahe. Mika selbst ist nach eigenen Angaben nicht hetero und soll aus katholischem Hintergrund kommen. Wenn man die vielen Äußerungen katholischer Würdenträger zum Thema Homosexualität kennt, ist es leicht nachvollziehbar, dass ein schwuler oder bisexueller Katholik glaubt, im Himmel nicht willkommen zu sein.
Der Sänger gibt sich mit diesem Schicksal nicht zufrieden und wendet sich an die richtige Stelle. Das Lied beginnt mit den Zeilen:
Father, will you forgive me for my sins?
Father, if there’s a heaven, let me in.Vater, wirst Du mir meine Sünden vergeben?
Vater, wenn es den Himmel wirklich gibt, lass mich rein.
Das Lied ist in der Tat ein Gebet, und ein sehr flehendes Gebet noch dazu. Der Sänger wünscht sich und bittet darum, bei Gott noch eine Chance zu bekommen, obwohl es doch eigentlich keinen Platz im Himmel für ihn gäbe. Viele der beschriebenen Gefühle kann ich sehr gut nachvollziehen. Besonders angesprochen haben mich die folgenden Zeilen:
In between us an ocean can be found.
How long will I swim before I drown?Zwischen uns ist ein Ozean zu finden.
Wie lange werde ich schwimmen, bevor ich ertrinke?
Ich kenne das aus meiner Vergangenheit: Die Trennung von Gott kann sich wie ein weites Meer anfühlen, und die einzige Chance ist, trotzdem in Richtung Gott loszuschwimmen, auch wenn die Entfernung weiter ist, als die eigenen Kräfte (nach menschlichem Ermessen) reichen können.
Dem Text nach könnte man ein sehr trauriges, ja ein verzweifeltes Lied erwarten, aber die Musik lässt das nicht zu. Sie hat natürlich einen flehenden Klang, aber der musikalische Schwerpunkt liegt woanders. Für mich transportiert die Musik vor allem eines: Hoffnung. Fröhliche, zuversichtliche Hoffnung.
Gerade das macht das Lied für mich so besonders. Ich bin ein Mensch, der sich (wie viele) nach Gewissheit sehnt. Ich denke oft, dass erst sicheres Wissen mir die Geborgenheit und Sicherheit gibt, nach der ich mich sehne. Hoffnung ist mir da oft zu wenig, zu vage. Auch in meiner Sehnsucht nach Gewissheit finde ich mich in dem Liedtext wieder. Aber der Musiker Mika enthält mir die Erfüllung dieser Sehnsucht vor. Die drängenden Fragen, die er stellt, erhalten keine Antwort. Stattdessen spielt er ein Lied der Hoffnung, das trotz offener Fragen Zuversicht und Freude vermittelt.
Mir fällt 1. Korinther 13 ein: Alle Erkenntnis wird verschwinden. Bleiben werden Glaube, Hoffnung und Liebe. Und auch wenn die Liebe die größte unter diesen dreien ist, kann das kein Grund sein, die Hoffnung zu vernachlässigen.
Meine Möglichkeiten sind ebenso begrenzt wie mein Horizont. Gott hat da immer noch ein Ass im Ärmel. Ich verwende dieses Bild bewusst, gerade weil das Ass im Ärmel beim Kartenspiel einen Regelverstoß, ja einen Betrug darstellt. Auch wer davon überzeugt ist, dass es für jemand wie ihn keinen Platz im Himmel gibt, hat keinen Grund, die Hoffnung aufzugeben. Jeder Bibelleser weiß, wie flexibel Gott mit seinen eigenen Spielregeln umgeht, wenn es darum geht, Hoffnungslosen neue Hoffnung zu geben. Fakten können manchmal ziemlich irreführend sein, wenn der Allmächtige ins Spiel kommt. Die bloße Hoffnung auf den lebendigen Gott kann realer sein als alles, was wir Realität nennen.
Für mich ist das Lied eine Ermutigung, die fröhliche Hoffnung als Weg in die Nähe Gottes neu zu entdecken und wertzuschätzen. Der Inhalt meines Gebetes darf Sorge und Verunsicherung sein. Der Ton, der Klang meines Gebetes soll Freude und Zuversicht, soll Hoffnung sein. Mikas Lied hat mir geholfen zu verstehen, dass dies kein Widerspruch ist. Danke dafür.
Ein Regelverstoß von Gott 😀 Gefällt mir. Das erinnert mich an eine der ersten Dinge, die ich in der Ausbildung gelernt habe: Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Meint: Man kann in einer pädagogischen Arbeit so viele Regeln und Prinzipien und Konzepte haben wie man will, wenn sie nicht den Menschen helfen, sich zu entwickeln sind sie nichts wert und sollten gebrochen oder wenigstens gebogen, angepasst werden.
LikeLike