RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Alan Turing

Alan Turing

Veröffentlicht am

Wer über Alan Turing schreibt, müsste eigentlich über seine Verdienste um die Theoretische Informatik schreiben. Er hat dieses Fach mitbegründet und richtungsweisende Beiträge geliefert. Wenn heute über künstliche Intelligenz diskutiert wird, geschieht das vielfach auf Grundlage seiner Arbeiten. Ich arbeite zwar als Software-Entwickler, bin aber kein Informatiker. Mir fehlt deshalb leider die Fachkompetenz, um die Bedeutung von Turings wissenschaftlichen Werk angemessen zu würdigen.

Der Zweite Weltkrieg hat Turing von der Theorie zur Praxis geführt. Er lieferte entscheidende Beiträge zur Entschlüsselung deutscher Funk-Kommunikation und den Alliierten damit äußerst wichtige Informationen. Er dürfte damit den Zweiten Weltkrieg verkürzt und unzählige Menschenleben gerettet haben.

Persönliche Ehrungen für diese Leistung blieben aus. Sein Beitrag zur Entschlüsselung der deutschen Enigma blieb bis in die siebziger Jahre geheim. Viel früher, nämlich im Jahr 1952 wurde Turing wegen „grober Unzucht und sexueller Perversion“ zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er eine sexuelle Beziehung zu einem Mann hatte. Um dem Gefängnis zu entgehen, unterzog er sich ersatzweise einer frühen Form der Konversionstherapie, die aus der Gabe angeblich triebhemmender Hormone und aus Psychoanalyse bestand. Die Hormone führten zu Depressionen, und zwei Jahre später starb Alan Turing unter nicht zu 100 Prozent geklärten Umständen, aber sehr wahrscheinlich durch Suizid aufgrund der Depressionserkrankung. Er wurde nur 41 Jahre alt.

2013 wurde Alan Turing nach mehrjähriger Diskussion offiziell rehabilitiert. Der Fall Turing wurde im Vereinigten Königreich zum Anlass und zur juristischen Vorlage für die Rehabilitierung unzähliger homosexueller Männer, die, wie er, unter staatlicher Verfolgung durch ungerechte Gesetze gelitten haben. Damit hat Turing sechs Jahrzehnte nach seinem Tod noch einen wichtigen Beitrag zu den Rechten homosexueller Menschen geleistet.

Alan Turing war seiner Zeit weit voraus und zerbrach an der Rückständigkeit und Grausamkeit seiner Zeit. Er war sich dessen bewusst, dass er die Anfänge einer gewaltigen, technologischen Revolution erlebte. Die moderne Computer-Technologie hätte ihn vermutlich nicht allzu sehr überrascht. Die Möglichkeit gleichgeschlechtlicher Ehen vielleicht umso mehr. Die Menschheit ist und bleibt lernfähig, nicht nur in technologischer, sondern auch in ethischer und menschlicher Hinsicht.

Ein Krieg zwischen den europäischen Mächten ist heute schlechterdings undenkbar, und wir sollten uns alle dafür einsetzen, dass das auch so bleibt. Das gleiche gilt mittlerweile in Turings und meiner Heimat für die strafrechtliche Verfolgung gleichgeschlechtlich Liebender. Leider ist die grausame Behandlung homosexueller Menschen, wie sie Turing erfahren hat, bei uns noch nicht ganz ausgerottet. Wir arbeiten daran.

Turings Erbe ist in der wissenschaftlichen Informatik von immenser Bedeutung, aber beschränkt sich nicht auf den Fachbereich, sondern geht weit darüber hinaus. Umso mehr freut mich eine aktuelle Würdigung. Sie kommt vielleicht Jahrzehnte zu spät und ist doch zugleich Zeichen dafür, was sich in diesen Jahrzehnten verändert hat. Heute gab der Gouverneur der Bank of England bekannt, dass Alan Turing und sein Lebenswerk auf der neuen englischen 50-Pfund-Note geehrt werden.

In diesem Artikel wird das Thema Suizid erwähnt. Sollten Sie selbst von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Bei der Telefonseelsorge finden Sie rund um die Uhr Ansprechpartner, auch anonym. Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 http://www.telefonseelsorge.de