Schlagwort-Archive: Beliebigkeit

Sichere Seite

Veröffentlicht am

Vor ein paar Wochen habe ich über Petrus geblogt, und wie Gott in einer Vision die ganzen jüdischen Reinheitsgebote für ungültig erklärt hat. Petrus hat richtig reagiert, er war der Vision gehorsam, nicht den Geboten, und der Segen, den Gott dafür schenkte, war mehr als offensichtlich. Aber Petrus war nicht ohne Fehler, und auch in dieser Sache nicht ohne Rückfall. Paulus beschreibt in seinem Brief an die Galater, wie Petrus und andere in Antiochia sich von bestimmten, konservativen judenchristlichen Kreisen verführen ließen und wieder in alte Verhaltensmuster zurückfielen: Speisevorschriften und Trennung von allen Nichtjuden.

Ich finde, das ist durchaus verständlich. Petrus tat nur, was ihm von klein auf als unumstößliches Gebot Gottes gelehrt wurde. Und die Judenchristen, die die Einhaltung der Gebote verlangten hatten hervorragende Argumente: Das Neue Testament war noch nicht geschrieben. Sie hatten die ganze, damalige Heilige Schrift auf ihrer Seite. Sie kämpften für die Autorität der Bibel als Wort Gottes gegen Zeitgeist und moderne Beliebigkeit.

Paulus hat alles andere als verständnisvoll reagiert, seine Reaktion war sehr heftig: Er wies Petrus, den von Jesus ernannten Felsen der Kirche, öffentlich zurecht. Und an die Christen in Galatien schrieb er in aller Deutlichkeit:

Schuldig mache ich mich dann, wenn ich wieder aufrichte, was ich abgerissen habe.

Der ganze Galaterbrief ist eine Streitschrift gegen die Gesetzlichkeit. Das gilt auch und gerade für die Frucht des Geistes nach Galater 5, Vers 22 und 23. Die Freiheit in Christus ist Kernstück eines jeden christlichen Glaubens, der sich zurecht so nennen darf. Sie ist keine Verhandlungsmasse im Diskurs mit konservativen Kräften.

Und wer diese Botschaft der Freiheit in Christus für Beliebigkeit hält, hat recht: Es ist Gottesbeliebigkeit. Es ist das unumstößliche Recht Gottes, der zu sein, der er ist und so zu entscheiden, wie er entscheidet. Er darf für rein erklären, was er zuvor für unrein erklärt hat. Er darf Gebote erlassen und Gebote abschaffen. Und wenn Gott selbst in unserem Leben Zäune niederreißt, dann darf niemand sie wieder aufrichten, auch nicht mit Blick auf die Gebote und die Heilige Schrift, auch nicht wir selbst.

Das Gesetz ist Teil der Offenbarung Gottes, und wir tun mit Sicherheit gut daran, es zu studieren und daraus zu lernen. Es ist aber nicht Teil der Heilsbotschaft in Jesus Christus, und wer versucht, es dazu zu machen, macht sich schuldig.

Mir wurde heute wieder mal geraten, mich nicht auf eine gleichgeschlechtliche Beziehung einzulassen, weil das nach Gottes Ordnung und seinen Geboten ins Unglück führen müsse. Ich teile diese Auffassung nicht, aber ich könnte auf Nummer sicher gehen und freiwillig auf eine Beziehung verzichten, aber damit würde ich – mit Paulus‘ Worten – wieder aufrichten, was ich abgerissen habe. Ich würde die Freiheit, die Christus mir geschenkt hat, verleugnen. Ich würde mich schuldig machen.

Es gibt für einen wahren Christen keine sichere Seite. Es gibt nicht die Möglichkeit, lieber ein paar Gebote zu viel einzuhalten, damit man ja nichts falsch macht. Gebote einzuhalten, die Gott abgeschafft hat, ist nicht weniger ungehorsam, als Gebote zu übertreten, die er für gültig erklärt hat. Christsein besteht nicht aus dem Halten von Geboten, Christsein ist die Nachfolge Christi. Dazu hat er uns Christen mit dem Heiligen Geist ausgestattet.

Gegen Ende des Galaterbriefs, nach langen Tiraden gegen die Gesetzlichkeit, schreibt Paulus von der Frucht des Geistes, von Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Alles, was aus der geistlichen Abhängigkeit von Jesus heraus getan wird, trägt diese Kennzeichen. Manche dieser Taten mag geschriebenen Geboten widersprechen, aber nichts davon widerspricht dem Willen Gottes. Gegen all das, so Paulus, steht kein Gesetz.

Ich denke, jeder Christ sollte das Gesetz, wie es in der Heiligen Schrift entfaltet wird, möglichst genau kennen und möglichst viel daraus lernen. Aber Mittelpunkt des Glaubens ist die Nachfolge Christi, wie sie der Heilige Geist führt. Und wer es lernt, sich vom Geist leiten zu lassen, wer die Frucht des Geistes erlebt, für den gibt es kein Gesetz. Petrus hat sich in Antiochia verführen lassen. Er hat die vermeintlich sichere Seite gewählt, die eher zu viel als zu wenig Gebote hält. Er hat das Gesetz über die Nachfolge gestellt. Die sichere Seite kann eine starke Versuchung sein. Vor dieser Versuchung sollten wir uns hüten.