RSS-Feed

Beste Absichten

Veröffentlicht am

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

Das Internet ist sich nicht ganz einig, ob dieses Zitat von Kurt Tucholsky, Bert Brecht oder doch von jemand ganz anderem stammt. Sei es, wie es sei: Da ist was Wahres dran.

Meine Erfahrung ist: Wirklich böse Menschen sind sehr selten, und wirklich böse Absichten sind nicht viel häufiger. Und wenn die Ergebnisse unserer Handlungen allein von unseren Absichten abhängen würden, wäre die Welt ein sehr viel angenehmerer Ort. Aber der Schöpfer des Himmels und der Erde hat uns sicher nicht deshalb mit einem Verstand ausgestattet, damit wir ihn beständig ignorieren. Aus der menschlichen Fähigkeit, die Konsequenzen des eigenen Handelns abzuschätzen, erwächst große Verantwortung. Und wenn die gute Absicht als Ausrede für Denkfaulheit verwendet wird, ist der Weg zur bösen Tat nicht mehr weit.

Vieles, was von gestandenen Christen öffentlich über Homosexualität gesagt wird, ist dumm, verletzend, manchmal verleumderisch und ab und zu auch ausgesprochen bösartig. Dahinter eine gute Absicht zu erkennen, fällt mir manchmal wirklich schwer. Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass sie fast immer da ist, dass hinter all dem Mist, der da häufig verzapft wird, ein vielleicht irregeleitetes, aber liebendes Herz steckt.

Liebe erschöpft sich aber nicht in Gefühlen. Liebe muss sich in Worten und Taten zeigen, sonst ist sie nicht viel wert. Und dazu braucht es neben der guten Absicht auch Tugenden wie Einfühlungsvermögen, Wahrheitsliebe, Sorgfalt. Und die Vernachlässigung dieser Tugenden ist lieblos und führt fast zwangsläufig zu lieblosen Äußerungen und zu lieblosem Handeln.

Eine meiner wiederkehrenden Erfahrungen in der Diskussion mit Gegnern gleichgeschlechtlicher Beziehungen ist die schlechte Qualität ihrer Argumente. Da wird die Bibel oberflächlich ausgelegt und mit zweierlei Maß gemessen. Logische Fehlschlüsse paaren sich mit erstaunlicher Unkenntnis über psychologische und soziologische Zusammenhänge. Selbst offensichtliche, völlige Ahnungslosigkeit hindert manche Menschen nicht daran, sich über das Thema sexuelle Orientierung eine Meinung zu bilden und diese vehement zu verteidigen.

Kein Mensch muss sich mit jedem Thema auskennen. Aber wer seine Thesen im Brustton der Überzeugung öffentlich verbreitet, von dem darf, nein muss Fachkompetenz, Sorgfalt und die ständige Überprüfung der eigenen Überzeugung verlangt werden. Das gilt insbesondere, wenn die Bibelstellen ins Spiel kommen. Die Bibel ist das Wort Gottes. Wer sie zitiert, reklamiert damit für seine Aussage eine gewisses Maß an göttlicher Autorität, und zwar ob er will oder nicht, ob sie ihm zusteht oder nicht. Wer die Bibel leichtfertig zitiert, macht sich sehr schnell der Verfälschung des Wortes Gottes schuldig.

Im Neuen Testament wird von einer Gruppe von Menschen berichtet, die aus tiefster Überzeugung, mit den besten Absichten und mit großem Eifer alles dafür taten, das Wort Gottes zu bewahren und ihm Geltung zu verschaffen. Man kennt sie unter dem Betriff „Pharisäer“, und das Urteil Jesu über sie war vernichtend. Das Pharisäertum lauert immer da, wo Menschen es nicht mehr für nötig halten, ihre Überzeugungen zu hinterfragen. Wo die Sache, für die sie kämpfen, aus sich selbst heraus gut zu sein scheint, und nicht, weil sie sich durch fachkundige Prüfung und praktische Erfahrung als gut erwiesen hat. Wo Überzeugungen mehr zählen als Tatsachen.

„Blinde Blindenführer“ nennt Jesus die Pharisäer. Dabei sind sie nicht blind aus Schicksal. In diesem Fall würde Jesus sie wohl einfach heilen. Sie sind blind aus eigener Entscheidung, weil sie bewusst die Augen vor der Realität verschließen, vor einer Realität, die vielleicht ihr schönes, lieb gewonnenes Weltbild kaputt machen könnte.

Wer nicht bei guten Absichten stehen bleiben, sondern wirklich gutes tun will, muss beständig die Axt an das eigene Weltbild legen, muss beständig offen für neue, auch revolutionär neue Erkenntnisse sein. Neugier, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, den eigenen Irrtum zu sehen und sich einzugestehen, sind unabdingbare Eigenschaften jedes Menschen, der wahrhaft gut sein will. Der Gott, an den wir Christen glauben, ist ewig und unwandelbar, aber so unfassbar groß, dass noch jede Menge völlig unerwartete, wahrhaft Augen öffnende Erkenntnisse auf uns warten.

Lieblose, verletzende, ja auch bösartige Worte und Taten dürfen und müssen als solche benannt und kritisiert werden. Dem Gegner böse Absicht zu unterstellen, zeugt nicht nur von schlechtem Stil und Mangel an echten Argumenten, es hilft auch in der Diskussion nicht weiter und ist in den meisten Fällen schlicht falsch. Ich habe mir fest vorgenommen, im Zweifel immer davon auszugehen, dass mein Gegenüber aus bester Absicht redet und handelt. Ich hoffe, dass mir das auch hier in diesem Blog gelingt.

Eine Antwort »

  1. somelionsomewitchsomewardrobe

    In anderen Worten: Milgram.

    Milgrams (zu Recht) ambivalent diskutiertes Experiment wird oft zusammengefasst als „Menschen gehorchen auch gegen Gewissen und Verstand“.

    Diese Vereinfachung reduziert die Ergebnisse in verfälschender Weise: Menschen gehorchen eben nicht unter allen Umständen bedingungslos und gegen Gewissen und Verstand.

    Tatsächlich hat Milgram hat „das“ Experiment mehrfach durchgeführt. Die Versuchspersonen bekamen in diesen Milgram-Experimenten unterschiedliche Anweisungen. Der Grad an blindem Gehorsam variierte dabei stark.

    Und, jetzt kommt’s:

    Den größten Gehorsam erzielten Aufforderungen, die an ein „höheres Gut“ appellierten.

    Siehe z. B. hier.

    Das entspricht meinen persönlichen Beobachtungen. „Persönlich“ im Sinne von „ich betrachte meine Umwelt (Christ oder nicht)“ und „ich betrachte mich selbst“.

    Menschen, die ein höheres Gut auf Erden umsetzen Wollen (Kommunismus, Nationalsozialismus, Gottes Willen, …), fallen am ehesten in Versuchung lieblos zu sein bis hin zu verbrecherisch und unmenschlich rücksichtslos.

    Trotz des Gebots der Nächstenliebe gilt das auch für Christen: In manchen Fragen, „müssen sie ‚hart bleiben‘, um ‚Gottes Willen‘ zu verwirklichen“.

    Leider kann ich mich und meine Vergangenheit hier nicht ausnehmen.

    Konsequenz für meine persönliche Lebensführung: Statt immer tieferer Bibelstudien entscheide ich über mein Handeln nach dem Gebot der Nächstenliebe (Was ich will, das mir getan wird, das tue ich auch meinem Gegenüber) und eigenem Denken.

    Gefällt 1 Person

    Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: