„Wie hältst du’s mit der Religion?“ fragt Gretchen. Faust antwortet ausweichend, und das, obwohl er viel mehr über die Realität der transzendenten Welt weiß als sie. Es geht Gretchen nicht um Wissen, es geht ihr um die persönliche Haltung gegenüber Gott. Und die ist bei Faust längst entschieden, immerhin hat er einen Pakt mit dem Teufel geschlossen. Ich bin ein großer Fan von Wissen, aber Gretchen hat recht: Unsere persönliche Haltung gegenüber Gott sagt mehr über unseren Glauben als unser Wissen.
Unsere Haltung bestimmt, wie wir Gott erleben, welchen Raum er in unserem Leben einnimmt, welche Bedeutung die Beziehung mit ihm für uns hat. Und vor allem: Ob diese Beziehung zwischen Gott und mir wirklich eine Liebesbeziehung ist. Die aktuelle Jahreslosung zeigt nicht nur die Größe der Liebe Gottes zu uns, sie liefert uns auch einen Gradmesser für diese Liebesbeziehung:
Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.
Und die Gretchenfrage dazu lautet: Findest Du Trost bei Gott?
Über weite Strecken meines Glaubenslebens hätte ich auf diese Frage ebenfalls sehr ausweichend geantwortet, denn die wahre Antwort, die ich aber nicht bereit war zu geben, hätte „Nein“ gelautet. Und ich weiß aus vielen Gesprächen, dass es anderen Christen ähnlich geht. Trost ist kein theologisches Konzept. Trost ist nur real, wenn er als solcher erlebt wird. Und damit ist er ein guter Gradmesser dafür, wie sich die Liebe Gottes wirklich in meinem Leben auswirkt.
Unsere Haltung dazu ist vor allem eine Frage der Priorität. Wie wichtig ist es uns, diese Trost erleben zu können? Und das meine ich nicht im Gegensatz zu verschiedenen „weltlichen Verlockungen“, sonder im Bezug auf andere geistliche Werte, vor allem auf das, was gerne leichtfertig als biblische Wahrheit bezeichnet wird.
Diese biblische Wahrheit verlangte anscheinend von mir als schwulem Christen, auf eine Beziehung zu verzichten. Viele Menschen bleiben unfreiwillig alleinstehend, aber diese Situation ist eine andere: Es geht nicht um unerfüllte Hoffnung, es geht um verbotene Hoffnung. Es geht darum, dass die Hoffnung selbst zur Sünde erklärt wird. Diese Situation ist zutiefst trostlos, und sie hat mich auch tatsächlich von dem Trost Gottes, wie er in der diesjährigen Jahreslosung beschrieben wird, getrennt.
Dabei muss ich ehrlich zugeben: Diese Situation war nicht alternativlos. Ich hatte Kontakt zu Menschen, zu Christen, die sich anders entschieden haben, die bewusst diese angebliche biblische Wahrheit zur Seite geschoben haben, weil sie spürten, dass diese Position zerstörerisch für ihre Beziehung zu Gott ist. Meine Reaktion auf diese Menschen war, auf Abstand zu gehen, teils aus Angst, noch mehr verwirrt und verletzt zu werden, teils aus Neid, weil sie anscheinend das dürfen, was mir verboten war. Aber vor allem, weil ich mich entschieden habe, der Wahrheit zu folgen, egal wie sehr ich darunter leide, wie sehr meine Beziehung zu Gott darunter leidet. Im Rückblick muss ich sagen: Diese Entscheidung war falsch.
Natürlich kann es keine biblische Wahrheit geben, die einen Menschen von Gott weg treibt. Heute weiß ich die Schwächen und Unwahrheiten dieser angeblichen biblischen Wahrheit zu entlarven. Damals hatte ich diese Möglichkeit nicht. Mit den Mitteln, die ich damals zur Verfügung hatte, war dieser Widerspruch für mich unauflöslich. Das gilt für viele theologisch-praktische Fragen bis heute. Unser begrenztes Wissen, unsere begrenzte Erkenntnisfähigkeit führt uns nicht selten in einen scheinbaren, aber dennoch nicht auflösbaren Widerspruch zwischen Bibel und Menschenfreundlichkeit, zwischen göttlicher Wahrheit und göttlicher Liebe.
Wenn wir in solchen Situationen pauschal der Wahrheit den Vorzug geben, sind wir – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht mehr bei Trost. Für Faust hat die Suche nach Wahrheit, nach Erkenntnis oberste Priorität. In seiner verzweifelten Suche danach verkauft er jede Hoffnung auf Freude, auf Trost an den Teufel. Wir müssen unsere Prioritäten unbedingt anders setzen, und unsere oberste Priorität muss die möglichst ungestörte Verbindung, die möglichst ungestörte Liebesbeziehung zu Gott sein.
Das Jahr 2016 ist zur Hälfte vorbei. Ein guter Anlass, sich in den nächsten Wochen noch etwas mehr mit der Jahreslosung auseinanderzusetzen. Und mit der Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit der Religion? Wie hältst du’s mit der Beziehung zu Gott? Wie hältst du’s mit dem Trost?