RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Trauung

Ein Hoch auf Baden!

Veröffentlicht am

Und wenn ich als gebürtiger Württemberger das sage, will das etwas heißen. Während meine frühere geistliche Heimat, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, noch stark von den Bildungsgegnern, Verzeihung, Bildungsplangegnern beeinflusst wird, hat nebenan die Evangelische Landeskirche in Baden Fakten geschaffen. Richtige und biblisch wohlbegründete Fakten. Nämlich die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften inklusive vollwertiger kirchlicher Trauung.

Was mich ebenso sehr freut wie die Tatsache an sich, ist die solide biblische Begründung durch Oberkirchenrat Dr. Matthias Kreplin, denn er schreibt: „Unser Urteilen und Handeln in der Kirche hat sich an der Heiligen Schrift zu orientieren.“

Ich habe versucht, hier noch die Grundzüge von Kreplins Begründung einzufügen, aber ein paar aus dem Zusammenhang gerissenen Zitate geben einfach nicht die Stringenz in Kreplins Argumentation wider. Es lohnt sich unbedingt, die Ausführung von Kreplin und von Prälatin Dagmar Zobel als Ganzes zu lesen.

Von den zwanzig Landeskirchen der EKD ist Baden nun Nummer vier. Weitere werden folgen. Bei den Freikirchen ist die Situation unübersichtlicher, aber auch hier ist die Tendenz spürbar, neu und gründlich über die Frage der Trauung gleichgeschlechtlicher Paare nachzudenken. Und die Frage darf natürlich gestellt werden, wer hier auf der richtigen Seite der (Kirchen-) Geschichte steht.

In der Theorie spielt die geschichtliche Entwicklung natürlich keine Rolle, weil, wie Kreplin richtig schreibt, wir uns an der Heiligen Schrift zu orientieren haben. Und wer das Dokument von Prälatin Zobel und Oberkirchenrat Kreplin liest, wird ihnen kaum willfährige Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen und politischen Opportunismus vorwerfen können. Aber in der Praxis brauchen wir oft – leider – gesellschaftliche Entwicklungen als Grundlage, um die Bibel in einem neuen, besseren Licht zu sehen.

Auf Facebook wird die Entscheidung der Badischen Landeskirche natürlich heftig diskutiert. Auf den Einwand, wie ein Jahrtausende währender Konsens innerhalb der Weltchristenheit von einem Synodenbeschluss vom Tisch gewischt werden könne, kommt vom Facebook-Account der Landeskirche die Antwort:

Es gab in der Geschichte schon viele Konsense, die irgendwann aufgekündigt wurde: Sklavenhaltung, Schlagen von Kindern als Erziehungsmethode, kein Verkündigungsrecht für Frauen, das Tragen von Hosen usw – Der Geist Gottes, der seit den Zeiten des Apostelkonzils Eintracht auch in Verschiedenheit schafft, wird das sicher auch hier schaffen.

Die Synode der Evangelischen Landeskirche in Baden hat die Zeichen der Zeit nicht nur erkannt, sondern auch gründlich geprüft. Und sie hat einen Beschluss gefasst, der nicht nur biblisch gerechtfertigt sondern auch seelsorgerlich notwendig ist. Er ist ein weiterer Schritt der Anerkennung schwuler, lesbischer, bi- und transsexueller Gläubiger als vollwertige Christen, als vollwertige Menschen.

Viele Menschen haben hart gearbeitet, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Als jemand, der erst seit Kurzem beginnt, sich aktiv für diese Ziele einzusetzen, möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die durch ihre unermüdliche Arbeit über viele Jahre hinweg dazu beigetragen haben. Und ich entbiete Euch meinen Respekt, freue mich mit Euch und singe mit Bob Dylans Worten: The times they are a-changin‘