RSS-Feed

Zumutbarkeit

Veröffentlicht am

Heute startet in meiner Gemeinde ein faszinierendes evangelistisches Projekt. Sechs Wochen lang soll sich alles darum drehen, wie wir unseren Freunden und Bekannten Jesus näher bringen. Es gibt dabei keine der üblichen evangelistischen Predigten, keine durchgeplanten Evgangelisationsveranstaltungen und erst recht nicht dieses Kühlschränke-an-Eskimos-verkaufen, das Kennzeichen so vieler Evangelisationsversuche ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man die frohe Botschaft so an Freunde weitergeben kann, dass es zu einem selber passt und zu den Freunden. Eine tolle Aktion. Trotzdem weiß ich nicht so recht, wie ich mich daran beteiligen soll.

Um hier keine Zweifel aufkommen zu lassen: Jesus ist das Beste, was mir in meinem Leben passiert ist. Wenn ich mir bei allem, was ich mit ihm und wegen ihm durchgemacht habe, die Frage stelle, ob es das wert war, ist die Antwort ein klares und eindeutiges Ja. Aber ich habe viel mit ihm durchgemacht und kann das nicht einfach so ignorieren. Und wenn ich mich ehrlich frage, ob ich all das auch einem meiner Freunde zumuten möchte, muss ich mit Nein antworten.

Man sagt ja immer, Computer würden nur die Probleme lösen, die man ohne sie gar nicht hätte. Vieles von dem, was ich mit Jesus erlebt habe, fällt in eine ganz ähnliche Kategorie. Ohne die damals gängige Bibelauslegung und ohne meine Liebe zu Jesus hätte ich mit Mitte zwanzig begonnen, mich nach einem Lebenspartner umzusehen, und nicht erst mit Mitte vierzig. Zwanzig Jahre geistlich begründete Selbstablehnung wären mir vermutlich erspart geblieben, und viele der verzweifelten Kämpfe, in denen mein letzter Halt Jesus war, hätte ich ohne ihn gar nicht erst kämpfen müssen.

Mir ist sehr bewusst, dass die Suche nach dem „Schuldigen“ mich ebensowenig weiter bringt wie was-wäre-wenn-Phantastereien. Aber meine persönliche Glaubensgeschichte ist so, wie sie ist, und wenn es darum geht, Freunden von Jesus zu erzählen, kann man die eigene Geschichte nicht außen vor lassen. Nicht, dass ich nicht darüber reden möchte. Wie Petrus das in seinem ersten Brief fordert, bin ich gerne bereit, jedem, der es hören will, von mir und meinen Erlebnissen mit Jesus zu berichten. Mir macht das jedes Mal großen Spaß, und ich glaube, ich mache das auch gar nicht schlecht. Ich habe nur im Moment das deutliche Gefühl, das ich nichts zu erzählen habe, mit dem ich aktiv auf andere zugehen kann.

Ich bin schwul und auf der Suche nach einem Partner. Ich halte die Ehe für alle sowohl aus christlicher Überzeugung als auch aus Sicht der Menschenrechte ethisch und moralisch für unabdingbar. In meinem Freundes- und Bekanntenkreis sind es bisher ausschließlich Christen, die mit dieser Position ein Problem haben. Und die Nichtchristen haben ein Problem damit, dass die Christen ein Problem damit haben. Keiner meiner nichtchristlichen Freunde versteht die ablehnende Haltung vieler Christen zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen.

Wie kann ich ihnen begreiflich machen, warum ich selbst über zwei Jahrzehnte hinweg in dieser ablehnenden Haltung fest hing, obwohl sie mich immer wieder zur Verzweiflung und zeitweise bis an den Rand des Selbstmords geführt hat. Wie kann ich für die Beziehung mit Jesus werben, wenn diese Beziehung mich überhaupt erst in diese Bredouille gebracht hat? Wie schön, das mir Jesus in diesen schwierigen Situationen immer wieder geholfen hat, aber wäre es nicht viel besser gewesen, wenn er mich gar nicht erst in diese im Rückblick ja völlig unnötigen Situationen gebracht hätte?

Bin ich heute wieder in derselben Situation wie zu ProChrist 1997? Ich denke, ich könnte kaum weiter davon entfernt sein. Ich will nicht leugnen, dass die Erlebnisse und die Gefühle von damals bis heute Auswirkungen auf mein Leben haben. Aber der Friede Gottes hat sich seinen Platz im Innersten meines Herzens zurückerobert und hat für mich einen Rückzugsort geschaffen, an dem ich mich sicher und geborgen fühle, und der mir damals völlig gefehlt hat.

Ich erzähle gerne jedem, der mich fragt, von diesem Frieden, und ich denke, für mich war es dieser Friede letztlich wert, die ganzen verschlungenen und leidvollen Wege zu gehen. Aber anderen diese Wege als zumutbaren Preis für die Nachfolge Jesu zu verkaufen? Auf gar keinen Fall!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: