RSS-Feed

Archiv der Kategorie: LGBT-Community

Queerer Buchstabensalat

Veröffentlicht am

Ich bin schwul. Das ist ein schöner, kompakter, einfacher Satz, mit dem erst mal vieles gesagt ist – zumindest im Bezug auf das Thema dieser Seite. Aber ich habe auch weibliche Leser, die natürlich, wenn sie sich zu Menschen gleichen Geschlechts hingezogen fühlen, nicht schwul, sondern lesbisch sind. Und dann kommen noch die Menschen beiderlei Geschlechts dazu, die sich in Menschen beiderlei Geschlechts verlieben, also bisexuelle Menschen, und schon haben wir den dritten Begriff.

Damit hätte ich noch nicht mal die verschiedenen sexuellen Orientierungen abgedeckt. Aber wenn ich mich in meinem Freundeskreis umschaue, gibt es da Menschen, die sind trans, und die möchte ich auch nicht ausschließen, auch wenn es beim trans-Sein weniger um die sexuelle Orientierung als mehr um die eigene sexuelle Identität geht.

Ich könnte jetzt jedesmal lesbisch, schwul, bisexuell und trans schreiben, aber das wäre schon relativ umständlich. Glücklicherweise gibt es dafür eine Abkürzung: LGBT. Die kommt aus dem Englischen, deshalb steht da auch ein G für gay. Man kann auch die deutsche Abkürzung, LSBT, verwenden, aber die sieht man selbst im deutschen Sprachgebrauch relativ selten. Immerhin muss ich mir als Schreibender keine Gedanken machen, ob ich LGBT als el-ge-be-te oder als el-dschi-bi-ti ausspreche.

Das Kürzel LGBT hat viele Vorteile: Es ist kompakt, halbwegs aussprechbar und immerhin so weit verbreitet, dass man es nicht ständig erklären muss. Es hat nur einen großen Nachteil: Es ist unvollständig. Viele Menschen finden sich nicht darin wieder. Das geht schon damit los, dass L, G. B und T sich zunächst mit einem binären Geschlechter-Verständnis begnügen: Da gibt es Mann und Frau und erst mal nichts daneben oder dazwischen. Das gilt auch für viele trans-Menschen, und ich glaube, ich habe erst im Gespräch mit diesen begriffen, wie wichtig die Zugehörigkeit zu einem bestimmten, eindeutigen Geschlecht für einen Menschen sein kann.

LGBT kennt keine intersexuellen Menschen, keine mit nicht-binärem Geschlecht und auch nicht die, die auf sonst irgend eine Weise queer sind. Und um noch mal auf die sexuelle Orientierung zurückzukommen: Man kann ja diskutieren ob Pansexualität (die Orientierung auf Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht) noch von Bisexualität unterschieden werden muss. Keinesfalls ausschließen darf man allerdings asexuelle Menschen, weil gerade diese Leute es verdient haben, als eigenständige Gruppe der sexuellen Orientierung erkannt zu werden, und nicht nur als Menschen mit Mangel an Gelegenheit.

Und dann gibt es noch die vielen, lieben Menschen, die uns nach Kräften unterstützen, obwohl sie sich als cis-binär-heterosexuelle Menschen aus all dem heraushalten könnten, diese wichtigen Verbündeten, englisch Allies genannt.

Versucht man das alles in eine Abkürzung zu gießen, kommt so etwas wie LGBTTQQIAAP heraus. Das ist halbwegs vollständig, aber zugleich völlig unlesbar. Texte, in denen in jedem zweiten Satz ein solcher Buchstabensalat vorkommt, würden weder dem Schreiber noch dem Leser Spaß machen. Und es stellt sich die Frage: Muss das denn alles so kompliziert sein? Müssen wir diese ganzen Gruppen und Bezeichnungen und Buchstaben haben?

Darauf kann es nur eine Antwort geben: Aber ja, natürlich! Zurzeit leben knapp 7,5 Milliarden Menschen, und keine zwei sind gleich. Man könnte so weit gehen zu sagen, es gäbe knapp 7,5 Milliarden unterschiedliche sexuelle Orientierungen und sexuelle Identitäten. Die ganzen Kategorisierungen, wie sie in LGBTTQQIAAP und ähnlichen Abkürzungen ausgedrückt werden, sind notwendige, aber letztlich künstliche Einordnungen. Sie sind notwendig, weil sie uns die Mittel geben, über die Sache zu reden, und weil sie vielen Menschen erst ermöglichen, sich selbst zu finden und zu entdecken und dann das, was sie gefunden und entdeckt haben, anderen zu beschreiben.

Was bleibt, ist ein literarisches Problem. Texte, selbst in bester Absicht geschrieben, sind nutzlos, wenn sie niemand lesen mag oder wenn sie nur mit umfangreichen Erklärungen verstanden werden können. Ich habe mich entschieden, fürs erste bei IGBT oder je nach Textzusammenhang bei IGBTQ+ zu bleiben. Und wenn es möglich ist, will ich versuchen, diese Abkürzung ganz zu vermeiden und andere Beschreibungen zu finden. Ich weiß, dass damit Menschen unerwähnt bleiben, die eigentlich erwähnt werden sollten. Ich habe diese Menschen nicht vergessen, ich gehe hier bewusst einen Kompromiss ein, der mir das Schreiben und anderen das Lesen erleichtern, in vielen Fällen erst ermöglichen soll.

Ich bin schwul. Außerdem bin ich ein binärer cis-Mann. Ich bin dankbar für diese Begriffe, die es mir in wenigen Worten erlauben, meine eigene sexuelle Identität zu charakterisieren. Es gibt so viele solcher Begriffe, und nicht jeder kann in jedem meiner Blog-Einträge eine Rolle spielen. Aber ich habe viele Male erlebt: Immer wenn ich einen neuen dieser Begriffe kennen lerne, hilft er mir, einen Menschen besser zu verstehen.

Erfreuliche Statistiken

Veröffentlicht am

Im Oktober und November des vergangenen Jahres wurden in einer repräsentativen Umfrage rund 2000 Personen zu ihren Einstellungen zum Thema Homosexualität befragt. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Ergebnisse in dieser Woche veröffentlicht. Einige dieser Ergebnisse haben mich sehr gefreut, deshalb stelle ich heute die für mich wichtigsten Punkte vor und gebe natürlich auch meinen Senf dazu.

Das Wichtigste zuerst: 82,6 % der Befragten sprachen sich für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus. Das ist gegenüber den bisher bekannten Zahlen eine erhebliche Steigerung und deutlich mehr, als ich erwartet hätte. In einer Studie von 2006 lag die Zustimmungsrate noch bei 64,9 %. Die Antidiskriminierungsstelle schreibt dazu:

Damit ist die Zustimmung zur Öffnung der Ehe innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 18 Prozentpunkte gestiegen.

Ich würde das noch ein wenig anders formulieren: Die Ablehnung zur Öffnung der Ehe hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre halbiert!

Wenn es um das Adoptionsrecht und um Unterstützung für künstliche Befruchtung geht, sind die Zustimmungsraten erwartungsgemäß etwas geringer, liegen aber immer noch bei 75,8 % bzw. 67,4 %. Überhaupt halten bei absolut allen Fragen, unabhängig von Thema und Fragestellung, die Unterstützer gleichgeschlechtlicher Beziehungen die Mehrheit.

Ein besonders heiß diskutiertes Thema in den letzten Jahren war der Umgang mit dem Thema sexuelle Vielfalt an den Schulen. Einige Kultusministerien haben beschlossen, die Akzeptanz sexueller Vielfalt explizit als Ziel der schulischen Erziehung zu benennen und dies auch im Lehrplan zu berücksichtigen. Das hat vielfach zu sehr lautstarker Kritik geführt. Umso erfreulicher, dass sich fast 90 % der Befragten grundsätzlich hinter dieses Ziel stellen. Umstrittener ist da die Wahl der Mittel. Fast 30 % der Befragten glaubt, dass diese Inhalte die Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung verwirren. Ist das ein klassischer Fall von „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“? Das mag zum Teil der Fall sein. Ich glaube, dass da aber noch mindestens zwei weitere Aspekte eine Rolle spielen.

Zum einen glaube ich, dass es der Mehrheit generell schwer fällt zu begreifen, wie wichtig öffentliche Sichtbarkeit für die Angehörigen einer Minderheit ist. Ich denke, diese Aspekt spielt auch bei den Umfrageergebnissen eine Rolle, die die Antidiskriminierungsstelle auf Seite 7 unter dem Begriff moderne Homophobie zusammengefasst hat. Für den cis-hetero-Mensch ist es eine Selbstverständlichkeit, dass er sich in der Alltagskultur sowohl der Gesellschaft als auch seines persönlichen Umfeldes wiederfindet. Deshalb ist es für ihn nur schwer vorstellbar, wie sich das Leben ohne diesen Wiedererkennungseffekt anfühlt, und was dies für das eigene Selbstbild und die Akzeptanz durch andere bedeutet.

Zum anderen fürchte ich, dass hier die verzerrende und oft wahrheitswidrige Darstellung der Bildungspläne durch AfD, Bildungs(plan)gegner und Konsorten ihre Wirkung entfaltet. Die Schimäre der „Frühsexualisierung“ soll bewusst Angst machen. Glücklicherweise lässt sich die Mehrheit der Bevölkerung nicht von dieser Angst anstecken.

Die Umfrage liefert auch sehr interessante Ergebnisse, was die Gefühle gegenüber homosexuellen Menschen betrifft. So ist es für rund 12 % der Befragten unangenehm, wenn ein Kollege homosexuell ist, beim eigenen Kind trifft dies auf ca. 40 % der Befragten zu. Die Antidiskriminierungsstelle schreibt dazu:

Es gibt umso mehr Berührungsängste, je näher das Thema Homosexualität rückt, insbesondere wenn es in die eigene Familie hineinreicht.

Das mag stimmen, aber es gibt meiner Meinung nach gerade im Bezug auf die eigenen Kinder noch andere Gefühle als „Berührungsängste“, die eine Rolle spielen, z. B. die (durchaus berechtigte) Sorge, dass das eigene Kind Diskriminierung erfahren könnte, oder die Frage, wie das denn jetzt mit Enkeln sei.

Grundsätzlich gilt aber über alle Fragestellungen hinweg: Wenn es um Gefühle geht, sind die Zustimmungsraten deutlich geringer, als wenn es um ethisch-moralische Fragen geht. ca. 30 % der Befragten ist es unangenehm, wenn sich zwei Männer in der Öffentlichkeit küssen, jedoch nicht, wenn sich ein Mann und eine Frau küssen. Zur Erinnerung: Der Anteil der Personen, die gleichgeschlechtliche Ehen ablehnen, ist mit 17,4 % wesentlich geringer. Fast 20 % halten Homosexualität für unnatürlich, weniger als 10 % für unmoralisch.

In der Gesamtschau zeigen die Umfrageergebnisse sehr deutlich, dass die massiv zunehmende Zustimmung zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Deutschland nicht von Gefühlen getrieben ist, sondern von ethischen Erwägungen. Viele Menschen in Deutschland unterstützen die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, weil sie dies für moralisch richtig halten, obwohl ihre Gefühle etwas anderes sagen. Zu einer Zeit, in der „postfaktisch“ zum Wort des Jahres gekürt wurde, halte ich das für ein ermutigendes Zeichen.

Ich halte das auch für ein Warnsignal an die vielen christlichen Kirchen und Gemeinden, die gleichgeschlechtliche Beziehungen ablehnen. Diese sehen sich selbst ja allzuoft als Vertreter von Moral und Ethik, ihre Einstellung als Verteidigung christlicher Werte und Normen gegen relativierende Tendenzen und persönliches Empfinden. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht das völlig gegensätzlich. Viele sehen die Öffnung der Ehe als Gebot der Ethik, das auch gegen das persönliche Empfinden durchgesetzt werden muss. Ich denke, die ablehnende Haltung viele Christen wird von den meisten Menschen nicht nur als Mangel an Mitgefühl, sondern in erster Linie als moralisches Versagen angesehen, als Kapitulation der Ethik vor Voreingenommenheit und Angst. Viele Christen beklagen, dass das Christentum zunehmen seine Bedeutung als ethischer Leitstern verliert. Hier können wir sehen, warum das so ist.

#proudtobe

Veröffentlicht am

Diese Woche erschien eine Zeit lang auf Youtube neben dem Logo ein Herz in Regenbogenfarben. Es war Teil und Zeichen einer Kampagne anlässlich des Pride Month in den USA, in der viele Youtuber in ihren Videos erklärten, stolz zu sein auf das, was sie sind.

Beim Wort Stolz klingeln bei vielen Christen die Alarmglocken. Nicht ganz zu unrecht, denn das, was hier mit Stolz gemeint ist, kann leicht mit Hochmut verwechselt werden, und das englische Wort pride lässt sich tatsächlich mit beiden deutschen Wörtern übersetzen. Dabei geht es um zwei grundverschiedene Haltungen.

Der Unterschied lässt sich am besten an einem weiteren Wort erklären: Selbstverwirklichung – ein Schlagwort, das unter Christen häufig mit deutlich negativer Konnotation verwendet wird, und das unter dem üblichen Problem leidet, wenn Worte zu Schlagworten werden: Niemand fragt mehr, was das Wort eigentlich bedeutet. Von welchem Selbst ist hier eigentlich die Rede? Es ist doch naiv anzunehmen, dass bei einem so komplexen Wesen wie dem Menschen der Begriff Selbst plötzlich eine einfache, klar umrissene Bedeutung haben könnte.

Dabei ist das erste Selbstbild des Menschen in der Bibel das des Ebenbildes Gottes, und David betet über den Mensch:

Du hast ihn wenig geringer gemacht als Engel, mit Herrlichkeit und Pracht krönst du ihn.

Das Selbst des Menschen ist also nach Absicht und Tat des Schöpfers der Abglanz der Herrlichkeit Gottes. Ein wirklich erhebender Gedanke, aber er wirft zwei neue Fragen auf: Warum um Gottes Willen soll es schlecht sein, dieses Selbst zu verwirklichen? Und wenn wir wirklich die Herrlichkeit Gottes widerspiegeln, was bleibt dann dabei noch übrig, das verwirklicht werden muss. Nun, es ist offensichtlich entlang des Weges eine Menge schief gegangen, und das nennt die Bibel Sünde. Leider ein Begriff, der mittlerweile so viele Bedeutungsänderungen erfahren hat, dass die ursprüngliche biblische Sicht erst mal aus diesen Zusatzbedeutungen archäologisch ausgegraben werden müsste. Es gibt aber einen vielleicht nicht ganz gleichwertigen, dafür wesentlich verständlicheren Begriff: Entfremdung

Wir kennen das Wort von Karl Marx, wo es natürlich keinerlei geistlichen Bezug hat, aber es ist viel älter und hat auch aus Marx‘ Feder sich nicht in seiner Kernbedeutung verändert. Wir sind von Gott entfremdet, Gott ist uns fremd geworden. Und damit sind wir auch unseren Mitmenschen, unserem gesamten Lebensumfeld und letztlich uns selbst entfremdet. Das göttliche Selbst, das Ebenbild Gottes in uns ist ein Fremdkörper geworden, zu dem wir den Kontakt verloren haben. Die Folgen sind bekanntermaßen verheerend. Gottfried Benn spricht zwar eher vom Verfall des Körpers, sein berühmter Satz trifft trotzdem: Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch.

Von welchem Selbst reden wir nun? Vom entfremdeten Selbst, das (im wahrsten Sinne des Wortes) ichsüchtig mit allen Mitteln zu ersetzen versucht, was es verloren hat? Oder vom Gott ebenbildlichen Selbst, das wir ja doch immer noch sind? Hier tut sich der feine und leicht übersehbare Abgrund auf zwischen Hochmut und Stolz. Hochmut, dem jedes Mittel recht ist, das eigene Ich in den Mittelpunkt zu stellen. Und Stolz, der die Herrlichkeit und Pracht Gottes im eigenen Ich erkennt und jedes Mittel ablehnt, das auch nur einen Schatten darauf werfen könnte. Zwei Haltungen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, aber doch sind die Übergänge dazwischen in der Praxis fließend.

Eine besonders augenfällige Eigenschaft der Schöpfung ist ihre überbordende Vielfalt. Sie ist keine zufällige Schwankung, kein Mangel an Reproduzierbarkeit. Sie ist der absichtsvolle Ausdruck des Reichtums und der Kreativität des Schöpfers. Und so bringt es Gott auch fertig, Milliarden von Menschen zu schaffen, alle nach seinem Bild gestaltet, aber alle unterschiedlich. Und auch wenn es viele Gemeinsamkeiten gibt, vieles, was für alle Menschen gleichermaßen gilt: Die Schöpferkraft Gottes findet ihren Ausdruck auch und vor allem in unserer Unterschiedlichkeit.

Die Videos mit dem Hashtag #proudtobe feiern diese Unterschiedlichkeit als Reichtum. Nur wenige loben dabei ausdrücklich den Schöpfer als Quelle dieses Reichtums, aber ich glaube, dass Gott auch gerne ein Lob für seine Schöpfung annimmt, wenn es nicht direkt an ihn gerichtet ist. Und sie feiern diese Unterschiedlichkeit nicht als Besitz, den sie haben, sondern als Gabe, die es zu entdecken und zu gestalten gilt, und für deren Entfaltung es sich auch zu kämpfen lohnt. #proudtobe steht nicht für Hochmut, sondern für Stolz; für Selbstverwirklichung im besten, christlichsten Sinne, nämlich dafür, die von Gott in uns angelegten Schöpfungsgedanken zu entdecken, zu entfalten, Wirklichkeit werden zu lassen.

Natürlich geht es bei der Youtube-Kampagne in erster Linie um die Vielfalt an sexuellen Identitäten. Das ist nur ein Teilaspekt des Reichtums in Gottes Schöpfung, aber eben ein wichtiger, zurecht viel diskutierter Teilaspekt. Natürlich geht es in erster Linie um die Sicht der Minderheiten, aber es sind ja gerade die Minderheiten, die diese Vielfalt ausmachen und den Reichtum des Schöpfers sichtbar werden lassen. Und damit bringe ich mich selbst ins Spiel. Als schwuler Cis-Mann gehöre ich unter den Minderheiten noch zu einer der größten Gruppen. Aber gerade meine homosexuelle Orientierung ist Teil des Reichtums und der Vielfalt in der Schöpfung. Sie ist Schöpfungsgedanke Gottes über mich, mir absichtsvoll und vertrauensvoll von einem liebenden Schöpfer mitgegeben, damit ich sie verantwortungsvoll zur Ehre Gottes entfalte. Ich versuche zumindest, diesem Vertrauen gerecht zu werden. Und dazu gehört auf jeden Fall:

Ich bin stolz, schwul zu sein.