RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Gottesbild

Gott, der ganz Andere

Veröffentlicht am

Für das Zwischenraum-Treffen in Wiesbaden hat sich ein netter Mensch die Mühe gemacht, 80 Namen und Bezeichnungen für Gott aufzuschreiben. Wir sollten daraus die Begriffe aussortieren, die uns jeweils am wenigsten bedeuteten, bis für jeden nur noch fünf Gottesnamen übrig waren. Meine fünf Namen haben mir nicht nur gezeigt, wie viel Gott für mich bedeutet, sondern auch wie sich meine Beziehung zu ihm verändert hat. Deshalb schreibe ich heute und an den nächsten vier Sonntagen über diese Bezeichnungen für Gott, und was sie für mich bedeuten.

Wenn ich zurückblicke, dann gibt es ein Gefühl, das mich eigentlich immer in die Irre geführt hat, ein Gefühl, das der sichere Vorbote einer großen Enttäuschung war. Es ist das Gefühl, genau zu wissen, was Gott von mir erwartet. Das Ergebnis war meist, dass ich mit aller meiner Kraft versucht habe, Gott gehorsam zu sein. Mit aller meiner Kraft. Im Blick auf das Ziel, das Gott mir anscheinend vorgegeben hatte, habe ich sehr schnell Gott selbst aus den Augen verloren.

Die Abhängigkeit von Gott, wie sie nach meiner Meinung Ziel jedes Christen sein sollte, bringt immer ein gewisses Maß an Unsicherheit mit. „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“, betet der Psalmist, und meint damit keinen Scheinwerfer, der den gesamten Weg vor ihm ausleuchtet, denn so etwas kannte er einfach nicht. Gott zeigt den nächsten Schritt, das muss reichen, und schon der übernächste kann eine Überraschung sein.

Eine meiner größten Überraschungen habe ich Anfang des vergangenen Jahres erlebt. Nach langen Zögern hatte ich mich entschlossen, mich einmal wieder der Verunsicherung und Verwirrung (und auch Wut) zu stellen, die mein ständiger Begleiter waren, so lange ich glaubte, dass Gott mir eine Beziehung mit einem Mann verbieten würde. Meine Hoffnung war, dass Gott mir endlich etwas zeigen würde, das mich mit einem zölibatären Lebensstil versöhnen könnte. Statt dessen bin ich auf das Buch Streitfall Liebe und die gleichnamige Website von Valeria Hinck gestoßen.

Valerias Ausführungen haben mir genau die Perspektive geöffnet, die ich für völlig ausgeschlossen gehalten hatte, nämlich die, dass ich auch als schwuler Christ Erfüllung und (noch viel wichtiger) Gottes Segen in einer festen Beziehung finden könne. Der Rest ist Geschichte, meine Geschichte, die mich in eine tiefere und vertrauensvollere Beziehung zu Gott und nebenbei auch zu diesem Blog geführt hat.

Gott ist der ganz Andere, der mit menschlichen Maßstäben und Vorstellungen nicht zu fassen ist. Das ist zu erwarten: Ein Gott, der mit dem menschlichen Verstand erfassbar, ja durchschaubar ist, ist kein Gott, sondern ganz offensichtlich eine menschliche Erfindung. „Du sollst Dir kein Bildnis machen“, heißt es im Gebot, und gemeint ist die antike Vorstellung, dass Götterbildnisse Repräsentanten, ja Verkörperungen der Gottheit selbst sind. Die Gefahr, irgendwelche Gegenstände für Götter zu halten, ist in unserer Kultur geringer geworden. Aber jeder von uns steht in der Gefahr, seine Vorstellungen von Gott für letztgültige Wahrheit, ja für Gott selbst zu halten.

Laut Calvin ist das menschliche Herz eine Götzenfabrik. Unsere Götzen sind weniger materiell, weniger greifbar als die zur Zeit des Alten Testaments, und manchmal kommen sie sogar in christlichem Gewand daher. Sie sind deshalb aber nicht weniger gefährlich. Es tut uns gut, wenn Gott uns immer mal wieder daran erinnert, dass er sämtliche menschlichen Maßstäbe sprengt. Eigentlich sollten wir uns das wünschen, wir sollten es begrüßen, wenn Gott uns verunsichert, uns überrascht und gelegentlich sogar unsere Maßstäbe über den Haufen wirft. Wenn uns Gottes Handeln verblüfft, wenn er uns überrumpelt und verwirrt, sind wir der Erkenntnis des wahren, des ganz anderen Gottes vielleicht näher, als wenn wir glauben, sein Handeln zu verstehen.

Wo drückt der Schuh?

Veröffentlicht am

Letzte Woche habe ich davon geschrieben, wie gefährlich Glaubensgrundsätze sein können. Trotzdem kommen wir nicht ohne sie aus. Es ist einfach nicht möglich bzw. würde uns völlig überfordern, ständig alle Glaubensfragen durch ausführliche, fundierte und gründliche Analyse der Bibel zu beantworten. Glaubensgrundsätze bieten nicht nur Halt und Sicherheit, sondern sind auch ein Gebot der Denkökonomie.

Deshalb die Frage in der Überschrift. Was stört mich gerade oder quält mich sogar? Wo werden meine Grundsätze und Überzeugungen zu einem Hindernis im Alltag, wo hindern sie mich daran, mich so zu bewegen, so zu sein, wie ich das eigentlich für richtig halte? Und natürlich: Welche meiner Überzeugungen stören oder gar quälen andere? Kurz: Wo drückt – mich und andere – der Schuh?

So ein Befund heißt natürlich nicht automatisch, dass diese Grundsätze und Überzeugungen falsch sind. Aber er ist ein deutliches Warnsignal, das nicht ignoriert werden darf. Und er ist ein Auftrag, die so befundenen Grundsätze bei nächster Gelegenheit einer gründlichen Nachprüfung zu unterziehen. Ich meine wirklich und ernsthaft bei nächster Gelegenheit. Und das schreibe ich an dieser Stelle vor allem für mich selbst, weil ich solche Überprüfungen viel zu oft auf die lange Bank schiebe, weil ich nicht gut genug darin bin, die nächste Gelegenheit auch wahrzunehmen.

Wenn der Schuh drückt, sollte man nachschauen warum, und sich nicht wegen eines Problems, das sich vielleicht beheben lässt, die Füße wund laufen. Wer seine Überzeugungen und Grundsätze nicht überprüft, wen sie weh tun, der läuft Gefahr, sich die Seele wund zu laufen, was ja viel schlimmer ist. Viele Schrammen und Schürfwunden an meiner Seele wären vermeidbar gewesen, wenn ich in der Vergangenheit gründlicher und konsequenter geprüft hätte. Es war Anfang 2015, als ich endlich erkannt habe, dass Gott einem wichtigen Teil meiner Persönlichkeit gar nicht ablehnt. Das Buch, das mir bei dieser Erkenntnis maßgebend geholfen hat, ist im Jahr 2001 erschienen.

Wohlgemerkt, ich schreibe immer noch von Warnsignalen, von Gründen, die eigene Überzeugung zu überprüfen. Ich schreibe nicht von Beweisen, dass diese Überzeugungen falsch seien. Das letzte Wort hat für mich immer noch die Bibel. Aber bevor ich hier noch ein Fass aufmache, was das in der Praxis heißt, komme ich noch mal zu den Warnsignalen zurück. Es gibt nämlich noch zwei weitere, die durchaus wichtig sind, die ich aber auch schon sehenden Auges ignoriert habe.

Das erste kommt aus der Frage, welches Gottesbild aus einer bestimmten Überzeugung, einer theologischen Position folgt. Ich habe hier schon davon geschrieben, wie mir Gott wie ein Gott der Willkür und der Trostlosigkeit erschien. Früher hätte ich das nicht so krass formuliert. Man muss aus einem Albtraum aufwachen, um zu erkennen, dass es ein Albtraum war. Aber wenn ich an die Krisen und Streitereien mit Gott zurückdenke, war mir eigentlich immer klar, das hier etwas ganz grundlegend nicht zusammen passt, dass der Gott, der meine sexuelle Orientierung ablehnt, ein ganz anderer Gott ist als der, den ich sonst so erlebe. Lange Zeit habe ich die Schuld bei mir selbst gesucht, bei meinem mangelnden Gehorsam, meiner mangelnden Bereitschaft zur Veränderung. Heute weiß ich: Das war die falsche Antwort, und ich hätte mich nicht mit ihr zufrieden geben dürfen.

Im wunderbaren Spielfilm Best Exotic Marigold Hotel sagt der junge, optimistische Hotelmanager Sonny:

Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.

Realistischerweise muss man dagegenhalten, dass nicht alles in dieser Welt gut endet, und dass Gott manches Happy End aufs Jenseits verschiebt. Aber wenn einem angeblich biblische Positionen derart das Gottesbild und die Beziehung zu ihm versauen, dann gibt es keinen Grund und keine Rechtfertigung, sich mit so einem „Ende“ zufrieden zu geben, dann ist das Ende der guten, geistlichen Erkenntnis noch nicht erreicht. Die Bibel ist dazu da, uns Gottes Größe zu zeigen. Wo sie das nicht tut, haben wir die Bibel noch nicht verstanden.

Und nun vom guten Film zur schlechten Serie, es folgt der Cliffhanger: Das letzte Warnsignal, von dem ich schreiben will, verdient eine ausführliche Darstellung und kommt deshalb nächste Woche.